2025 könnte das Jahr von zahlreichen unvergesslichen Himmelsereignissen sein, die uns noch lange in Gedächtnis bleiben dürften. Im März erwartet uns unter anderem ein echter Blutmond als besonderes Himmelsspektakel.
2025 bietet faszinierende Himmelsereignisse: Unter anderem ein Blutmond erwartet uns als einzigartiges Himmelsspektakel im März. Augen auf, also in jeder Nacht in den nächsten Wochen, dieses Jahr wird unvergesslich!
Blutmond im März: Ein Himmelsspektakel der besonderen Art
Das neue Jahr hält für Sternengucker atemberaubende Highlights bereit. Schon am 14. März 2025 taucht eine partielle Mondfinsternis den Himmel in magisches Licht. Frühaufsteher in Deutschland können den Mond kurz vor seinem Untergang beobachten, während er teilweise in den Erdschatten eintaucht. In den USA wird er sich in einen leuchtend roten “Blutmond” verwandeln – ein spektakulärer Anblick, der in vielen Kulturen als Zeichen mystischer Kräfte gilt.
Am 29. März erwartet uns eine partielle Sonnenfinsternis, die gegen Mittag zu sehen sein wird. Besonders beeindruckend ist sie im Nordwesten Deutschlands: In Hamburg wird rund ein Fünftel der Sonne verdeckt sein. Wer dieses Phänomen erleben möchte, sollte unbedingt Schutzbrillen tragen, um die Augen zu schützen. Ein Tipp: Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit einer Sonnenuhr oder anderen Beobachtungshilfen näher mit astronomischen Details vertraut zu machen. Ein weiteres Highlight erwartet uns zwischen März und Mai: Die Ringe des Saturn verschwinden scheinbar. Durch die Neigung des Planeten wird dieses Phänomen tatsächlich nur alle 15 Jahre sichtbar. Sternwarten bieten hierfür oft spezielle Führungen an, die diesen seltenen Moment näher erklären.
Herbstliche Highlights: Blutmond und tanzende Polarlichter auch bei uns
Der Höhepunkt des Jahres erwartet uns dann am 7. September. Dann nämlich ziert eine totale Mondfinsternis den Himmel über Deutschland. Der Mond erscheint dabei als roter “Blutmond”, der bei klaren Nächten und dunklen Beobachtungsorten besonders eindrucksvoll wirkt. Neben dem ästhetischen Erlebnis bietet die Mondfinsternis auch die Möglichkeit, mehr über die Dynamik von Sonne, Erde und Mond zu erfahren.
Spannend wird es auch in der zweiten Jahreshälfte: Dank intensiver Sonnenaktivität könnten Polarlichter häufiger in südlicheren Regionen auftauchen. In Norddeutschland, insbesondere auf den Inseln oder an der Küste, lohnt es sich, den Himmel nach den schimmernden Farbbändern abzusuchen. Wer nach Mitternacht an einem Ort ohne Lichtverschmutzung wartet, hat die besten Chancen, das Naturwunder zu erleben.