Bürger zahlen drauf: Deutschland gehört zu den teuersten Ländern

Auf dem Bild ist eine Nahaufnahme von zwei Händen zu sehen, die eine große Menge an Euro-Banknoten sortieren oder zählen. Die Scheine sind bunt gemischt – unter anderem erkennt man 50-, 100- und 200-Euro-Scheine.
Symbolbild © istockphoto/Wicki58

In den Großstädten ist es mittlerweile sehr schwer, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Im Vergleich zu den letzten Jahren sind die Lebenshaltungskosten in Deutschland gestiegen. Die Bürger zahlen drauf. 

In den letzten Jahren gab es in Deutschland einen Wandel: Immer öfter hört man, dass das Leben hierzulande im Vergleich zu den Vorjahren deutlich teurer geworden ist. Viele Bürger können die hohen Lebenshaltungskosten kaum mehr stemmen – vor allem in den Großstädten.

Deutschland zählt zu den teuersten EU-Ländern

Die Preise auf so gut wie alles sind gestiegen, vor allem aber auf die Miete und Lebensmittel. Für viele Menschen ist das deutlich spürbar. So müssen bereits jetzt einige zum Beispiel beim Wocheneinkauf sparen oder auf manche Dinge ganz verzichten. Die Höhe der Lebenshaltungskosten hängt von unterschiedlichen Faktoren ab – insbesondere auch vom Wohnort. Auf dem Land ist das Leben in der Regel günstiger als in Städten wie Hamburg, München, Berlin oder Frankfurt am Main.

Im Vergleich zu den anderen europäischen Ländern soll Deutschland laut einigen Einschätzungen eines der teuersten Länder sein. So hat München zum Beispiel die sechsthöchsten Mieten der EU. Vor der Großstadt liegen Kopenhagen, Paris, Dublin, Amsterdam und Luxemburg. Da die Mietkosten einen großen Teil der monatlichen Ausgaben ausmachen, gibt es viel Kritik in Deutschland, dass die Mieten vor allem in Großstädten kaum bezahlbar sind. 

Lesen Sie auch
Beitragszahlungen: Bürger erhalten wichtigen Brief in Deutschland

Bürger zahlen drauf: Lebenshaltungskosten in Deutschland steigen

Auch was den Strom angeht, steht Deutschland wohl im Vergleich zu anderen Ländern weit oben, wenn nicht sogar ganz oben: Im zweiten Halbjahr 2024 haben Verbraucher etwa 39 Cent pro Kilowattstunde bezahlt – kein anderes EU-Land verzeichnet einen höheren Wert. Die gestiegenen Kosten machen sich so gut wie in allen Lebensbereichen bemerkbar.

Die Lebenshaltungskosten in Deutschland sind kontinuierlich angewachsen. Laut der Verbraucherzentrale sind Lebensmittel und Getränke im Vergleich zu 2021 etwa um 30 Prozent gestiegen. Da viele allerdings immer noch wie vor Jahren dasselbe Gehalt bekommen und es nicht an die neuen Preise angepasst wurde, ist für viele das Leben in Deutschland viel teurer geworden.