Münzen sammeln mag für einige langweilig klingen, allerdings unterschätzen die meisten die 2-Euro-Stücke im Portemonnaie. Es sind bereits viele wertvolle Sammelmünzen im Umlauf, die einen hohen Wert haben.
Viele haben ein ganz besonderes Hobby: Sie sammeln bestimmte Gegenstände oder Sachen – besser gesagt das, was ihnen wichtig ist. Oft sind es Postkarten, Magnete, bestimmte Figuren oder eben etwas ganz Außergewöhnliches. Auch Zwei-Euro-Stücke eignen sich besonders zum Sammeln.
Münzen sammeln: Viele geben Sammelstücke weg
Bei einigen Sammlungen handelt es sich um sehr hohe Geldsummen. Eine der beliebtesten Kollektionen ist die Münzsammlung. Viele Sammler können nicht genug davon bekommen und bleiben auf der Jagd nach wertvollen Münzen. Die beliebtesten Münzen zum Sammeln sind die 2-Euro-Münzen. Viele Deutsche haben so einige bei sich im Portemonnaie liegen und legen keinen großen Wert darauf. Ab und zu kann es jedoch vorkommen, dass man ein wertvolles Sammelstück weggibt, das unter Sammlern heiß begehrt ist.
Unter den Münzen wird ganz genau unterschieden: Im Umlauf sind sowohl die gängigen Münzen, die keinen hohen Wert haben, als auch die, die sehr wertvoll sind, wie zum Beispiel Gedenkmünzen. Sie alle werden von der Deutschen Bank herausgegeben und kommen europaweit in Umlauf. Viele bezahlen deshalb auch unwissend mit den Gedenkmünzen. Jedes Jahr gibt es für alle Münzen-Fans etwas Besonderes: Die 2-Euro-Stücke sind Gedenkmünzen, die jeweils mit individuellen Designs auf der Rückseite geprägt werden.
Sehr wertvoll: Bestimmte 2-Euro-Stücke sind mehrere Hundert Euro wert
Das Finanzministerium in Deutschland gibt jedes Jahr neue Sammlermünzen heraus. Das Bundeskabinett entscheidet darüber, welche neuen Motive auf die Rückseiten der Münzen geprägt werden. Der Wert einer 2-Euro-Münze wird durch einige Faktoren beeinflusst. Einige der 2-Euro-Münzen können teils bis zu 200 Euro wert sein, allerdings übersehen Menschen oft diese besonderen Münzen. Für den steigenden Wert einer Münze sind oft die geringe Prägeauflage, eine Stempeldrehung oder andere Besonderheiten verantwortlich. Münzen mit einer geringen Prägeauflage sind allerdings oft die wertvollsten. Staaten wie Monaco oder der Vatikan zum Beispiel geben Münzen mit einer kleinen Prägeauflage heraus, die bis zu 3.000 Euro wert sind.2