DDR-Kult endet: Traditionsbäckerei muss für immer schließen

In einer Bäckerei liegen verschiedene Backwaren in der Auslage. Auf einem mobilen Wagen und im Hintergrund sind zudem viele frische Baguettes zu sehen, die für Kunden bereitliegen.
Symbolbild © istockphoto/JackF

Ein althergebrachter DDR-Kult endet bald für immer, denn eine bekannte Traditionsbäckerei im Osten Deutschlands muss endgültig schließen. Dem Inhaber bleibt einfach keine andere Wahl mehr. 

Die Kunden sind traurig, haben aber auch Verständnis für den Bäckermeister, dem aufgrund seiner Lage einfach keine andere Wahl bleibt. Er muss seine Traditionsbäckerei, die bis zum heutigen Tage einen DDR-Kult aufrechterhielt, bald schließen.

DDR-Kult machte Traditionsbäckerei bei Nostalgikern berühmt

Die Bäckereien haben es schon seit längerer Zeit nicht mehr leicht. Viele von ihnen schließen. Gerade kleinere Traditionsbetriebe, die keiner großen Kette angehören und noch nach traditionellem Brauch ihre Backwaren mit Liebe und Handwerksfähigkeit herstellen, haben das Nachsehen. Sie müssen sich oftmals dem Druck beugen und sehen keinen anderen Ausweg, als die Türen für immer zu schließen. Bei der Traditionsbäckerei, um die es hier geht, konnten die Kunden aus der Umgebung nicht nur die normalen Backwaren kaufen, sondern fanden auch ein besonderes Extra. Gerade Nostalgiker liebten die kleine Bäckerei für einen echten DDR-Kult, den sie jeden Morgen dort kaufen konnten: das klassische DDR-Brötchen. Doch dieses gibt es bald nicht mehr.

Lesen Sie auch
Bestimmte alte deutsche Münzen sind bis zu 25.000 Euro wert

Traditionsbäcker schließt im Sommer seine Türen – “Habe viele Gründe”

Die Kunden dürfte die Entscheidung des Inhabers traurig stimmen, denn die Bäckerei Jackisch in Leipzig öffnet am 26. Juli 2025 ein letztes Mal ihre Türen für die Kunden. Danach ist nach 96 Jahren Firmengeschichte endgültig Schluss. Der Bäcker Jens-Uwe Jackisch sieht aufgrund zahlreicher Gründe einfach keinen anderen Ausweg. Wie viele andere Bäckereien auch hat er mit dem eklatanten Fachkräftemangel zu kämpfen. Es finden sich einfach keine Angestellten mehr, die in der kleinen Bäckerei arbeiten wollen. Auch die gestiegenen Kosten machten dem Bäckermeister zuletzt sehr zu schaffen.

Hinzu kommt die Konkurrenz vor Ort. Die Kunden gehen lieber in Supermärkte oder Discountern einkaufen und nehmen dort in den Backabteilungen auch gleich die entsprechenden Produkte mit. Diese kosten nicht so viel wie Waren aus einer Traditionsbäckerei. Auch liege das Geschäft des Bäckers nicht sehr günstig. Wenn die Türen sich für immer schließen, will sich der Inhaber um etwas Wichtigeres kümmern: seine Gesundheit.