Deutsche geben so wenig wie nie für Weihnachtsgeschenke aus

Ein helles Wohnzimmer, das weihnachtlich dekoriert ist. Im Raum steht ein geschmückter Weihnachtsbaum. Unter dem Weihnachtsbaum liegen mehrere Geschenke, die weihnachtlich in silberner und goldener Farbe verpackt sind und von roten Schleifen verziert werden.
Symbolbild © istockphoto/Tom Merton

Umfragen deuten darauf hin, dass Deutsche im Vergleich zur Vergangenheit insgesamt weniger für Weihnachtsgeschenke ausgeben. Auch Ergebnisse, die eine leichte Erhöhung des Budgets für 2024 anzeigen, täuschen über die langfristige Entwicklung nicht hinweg. 

Die Weihnachtsvorbereitungen laufen. Wer noch Geschenke besorgen muss, schaut dabei auch aufs Geld: Viele haben ein begrenztes Budget. Und das fällt in diesen Zeiten wohl deutlich knapper aus.

Deutschland gibt weniger für Weihnachtsgeschenke aus

In wenigen Wochen beginnt das Weihnachtsfest. Das hektische Treiben in den Geschäften zeigt, dass viele noch auf der Suche nach einem Geschenk für ihre Liebsten sind. Zu teuer sollten die Präsente aber nicht sein. Aktuelle Umfragen deuten darauf hin, dass das Budget für Weihnachtsgeschenke ein wenig gestiegen ist. Dennoch geben Deutsche verhältnismäßig wenig aus. Die Weihnachtsumfrage 2024 der Ernst & Young (EY) hat zum Beispiel ergeben, dass die Menschen in Deutschland im Vergleich zu 2023 ganze 15 Euro mehr für Weihnachtsgeschenke einplanen. Sie sind bereit, im Durchschnitt 265 Euro auszugeben.

Vergleicht man die Zahlen mit dem Jahr 2019, entwickeln sich die durchschnittlichen Budgets aber zurück. Der EY-Umfrage nach lag das Geschenkbudget damals bei 281 Euro. Auch ein aktueller YouGov-Report offenbart, wie es um die Bereitschaft der Verbraucher steht, Geld für Weihnachtsgeschenke auszugeben. Über 50 Prozent ändern ihr Budget demnach gar nicht und orientieren sich an den Ausgaben der vergangenen Jahre. Knapp über 30 Prozent kürzen ihr Weihnachtsbudget hingegen. Und nur wenige Menschen sind tatsächlich bereit, deutlich mehr Geld in Weihnachtsgeschenke zu investieren.

Lesen Sie auch
Bis 15.000 Euro: Altes Spielzeug erreicht heute Rekordvermögen

Wer Geld sparen will, muss jetzt aufpassen

Weil viele Menschen ein begrenztes Budget für Weihnachtsgeschenke haben, kaufen sie nicht nur im stationären Handel ein. Online gibt es Vergleichsmöglichkeiten und verschiedene Rabattaktionen. Dennoch sollte man aufpassen, wenn man sich für eine Bestellung im Netz entscheidet: Experten warnen, dass die Geschenke sich verspäten könnten. Denn in Deutschland gibt es zu wenige Lkw-Fahrer, weshalb es zu Engpässen bei der Auslieferungen kommt. Daher ist es sinnvoller, das Geld im stationären Handel auszugeben, wenn die Ersparnis online nur gering ausfallen würde. Noch effektiver ist es allerdings, frühzeitig online zu bestellen.