Ob dieser deutsche Ort regelrecht im Klima-Wahn steckt, dürften sich Kritiker derzeit durchaus fragen. Denn eine Besonderheit hebt ihn von allen anderen Orten in Deutschland ab. Was ihn einzigartig macht, sorgt bei einigen Experten für Unmut.
Das gibt es in Deutschland nur einmal. Ein spezieller Ort sorgt für Aufsehen, weil er auf nachhaltige Energieerzeugung in großem Stil setzt. Nun gibt es auch Kritik am Konzept.
Kaum zu glauben: Ort womöglich im Klima-Wahn
Fossile Brennstoffe heizen das Klima weiter auf. Sie sorgen für die Freisetzung von Treibhausgasen. 2024 lag der Anteil von erneuerbarem Strom am gesamten Stromverbrauch hierzulande laut Umweltbundesamt (UBA) bei über 50 Prozent, was bereits einen Fortschritt darstellt. Klimaexperten betonen jedoch, dass noch viel mehr passieren muss. Dieser kleine Ort nimmt die Sache offenbar sehr ernst: Es handelt sich um das einzige Dorf, das schon seit 15 Jahren komplett energieautark lebt.
Das bedeutet, dass der gesamte Strom aus erneuerbaren Quellen stammt. Aber nicht nur Deutschland blickt auf das Dorf. Auch “Energietouristen”, etwa 3.000 pro Jahr, sollen den Ort besuchen, um sich die Innovation anzuschauen. Einige Experten üben nun allerdings auch Kritik. Es sei nicht wirtschaftlich oder sinnvoll, sondern ineffizient, wenn jedes Dorf sein eigenes Netz haben würde, heißt es zum Beispiel. Vielmehr seien politische Reformen notwendig. Diese sollten dafür sorgen, Strom aus der Region einfacher zu nutzen. Zudem sollte dieser kostengünstig bleiben.
Dieses deutsche Dorf steckt hinter der Innovation
Beim energieautarken Dorf handelt es sich um den brandenburgischen Ort Feldheim, wo auf drei Personen ein Windrad kommt. Insgesamt leben dort 130 Menschen. Neben Windrädern und Solaranlagen gibt es auch eine im Jahr 2008 erbaute Biogasanlage. Der Großteil der erzeugten Energien fließt direkt ins öffentliche Netz, während die Bewohner lediglich den kleineren Anteil nutzen. Für viele steht der Ort wohl für Innovation und Nachhaltigkeit, während Kritiker das Konzept womöglich etwas nüchterner betrachten. Ob sich weitere Orte in Deutschland Feldheim zum Vorbild nehmen und wie sich die Energiewende entwickelt, dürfte die Zeit zeigen.