Deutschland Schlusslicht: Onlinekauf bei Discountern schneidet schlecht ab

Symbolbild Foto: Sven Hoppe/dpa

Heute kann man fast alles über das Internet bestellen. Doch in Deutschland haben Supermärkte und Discounter massiven Nachholbedarf, was einen bestimmten Bereich des Online-Shoppings angeht.

Das Angebot ist so groß und doch ist Deutschland ganz weit abgeschieden. Die Rede ist von einer bestimmten Sparte im Online-Handel, derer deutsche Supermärkte und Discounter nicht gerecht werden.

Online-Shopping in Deutschland enorm gewachsen

In den letzten Jahren hat der Konsum über Online-Bestellungen in Deutschland massiv zugelegt. Tatsächlich sind die Deutschen extrem begeistert vom Online-Einkauf. Fast alles wird heute einfach per Mausklick nach Hause geordert. Doch einen Bereich decken die Deutschen im europäischen Vergleich so gut wie kaum ab.

Den Wocheneinkauf erledigen die Deutschen meist wie gewohnt im Supermarkt. Lebensmittel kauft man in der Filiale. Das liegt aber weniger an der Tradition, sondern vielmehr am mangelnden Angebot an Alternativen. In ganz Europa sind die wenigsten Online-Bestellungen von Lebensmitteln in Deutschland zu verzeichnen.

Gründe für schlechtes Abschneiden

In einer groß angelegten Studie wurde ganz Europa unter die Lupe genommen. Auf dem Untersuchungsplan stand das Online-Shopping Verhalten der Einwohner, der jeweiligen Länder. Im Bereich von Körperpflegeprodukten, Lebensmitteln und Konsumgütern rangieren die Deutschen weit abgeschieden auf dem letzten Platz. Die Gründe dafür, sind ebenfalls bekannt geworden.

Lesen Sie auch
Bürgergeld-Empfänger erhalten Zuschuss auch für Mittagessen

Viele kleinere und langsam wachsende Unternehmen, wie Gorilla oder Picnic bieten dabei den Discountern die Stirn. Sie liefern bestellte Lebensmitteleinkäufe direkt bis zur Haustüre. Doch auch die Supermärkte selber haben mittlerweile, wie beispielsweise bei Rewe, einen eigenen Lieferdienst.

Trotzdem bleiben Bestellungen aus

Obwohl sich die Unternehmen, egal ob Lieferdienstleister oder Supermarkt, stark darum bemühen, den Kunden die Lebensmittellieferung schmackhaft zu machen, hinkt Deutschland in diesem Sektor massiv nach. Laut der Studie machen die Einkäufe in diesem Bereich nicht einmal 2 Prozent aus.

Viele Kunden kaufen nur dann Online, wenn sie beispielsweise nicht schwer tragen können, oder ein langer Weg zum Supermarkt und zurück nicht möglich ist. Dies kann beispielsweise bei einer Erkrankung der Fall sein. Außerdem ist in Deutschland fast überall ein Supermarkt fußläufig zu erreichen. Das macht es dem Online-Handel im Bereich Lebensmittel umso schwerer.