Krankheiten: Ekliges Insekt breitet sich in deutschen Küchen aus

Ein Kammerjäger befindet sich in einer Küche und desinfiziert mit einem speziellen Gerät die Wände. Er trägt einen blauen Schutzanzug sowie eine Maske, die seine Atemwege schützt. Ein Parasit breitet sich in Haushalten aus.
Symbolbild © istockphoto/AndreyPopov

Dieses Insekt könnte in Deutschland zur Plage werden. Immer mehr Haushalte sind betroffen – Sie liebt besonders Küchen.

In Deutschland gibt es immer mehr Abortfliegen. Diese Insekten, die auch als „Gullyfliegen“ bekannt sind, könnten tatsächlich gefährlich werden.

Immer mehr Haushalte betroffen

Hitze und anhaltende Trockenheit haben in Deutschland Spuren hinterlassen. Dies gilt ebenfalls in Bezug auf die Natur und die Tierwelt. Die Abortfliege, auch „Gullyfliege“ umgangssprachlich genannt, macht sich in Deutschland breit.

Eine Warnung vom Bundesamt gibt Anlass zur Sorge. Denn tatsächlich ist die Abortfliege ein Insekt, das man eher ungern in der Nähe der Menschen sieht. Die Fliege ist recht klein, kann aber großen Schaden anrichten.

Klimawandel offenbar schuld

Der Klimawandel ist ein viel diskutiertes Thema. Lösungen, wie man diesen aufhalten oder verlangsamen kann, werden seit Jahren gesucht, sind aber bislang nicht in Sicht. Mit dem veränderten Klima kommen nun auch zunehmend exotische Tiere nach Deutschland.

Lesen Sie auch
Durchgesickert: Böller-Führerschein soll in Deutschland kommen

Diese fühlen sich immer wohler, denn die Lebensbedingungen hierzulande sind die Tiere ideal. Vor allem Insekten stellen dabei ein großes Problem dar. Sie verändern nämlich das Zusammenspiel von Flora und Fauna nachhaltig.

Warnung vor der „Gullyfliege“

Im Bad oder in der Küche fühlt sich die Abortfliege heimisch. Sie stammt, wie ihr Name schon sagt, aus dem „Gully“, also dem Abort. Eigentlich lebt sie in der Kanalisation. Keine guten Voraussetzungen, denn dadurch kann sie leider auch gefährliche Krankheiten

mitbringen, die sie dann an den Menschen überträgt. Die Fliege verbreitet sich derzeit rasant. Sie platziert sich auf Lebensmitteln und hinterlässt dann dort ihre gefährlichen Keime und Erreger. Es ist also Vorsicht geboten.