Dunkle Wolken: Daimler verkauft Werk an ausländischen Autobauer

Daimler mit Geld
Symbolbild

Daimler betreibt international zahlreiche Standorte. Nun hat der Autohersteller ein Werk an einen chinesischen Autobauer veräußert. Dieser will sein eigenes Netzwerk damit vergrößern.

Dass die Daimler AG hin und wieder Verkäufe tätigt ist nicht ungewöhnlich. Das tun viele andere Autohersteller auch. Das Werk in Brasilien ging nun von der Daimler AG in den Besitz von „Great Wall Motor Co Ltd“ über. Des einen Freud ist offenbar des anderen Leid. So möchte der Käufer aus China sein Netzwerk erweitern. Wie viel dafür bezahlt wurde, ist nicht bekannt. Die Mitarbeiter des ehemaligen Daimler Werkes sind jedoch wohl offenbar ihren Job los.

Was wird aus Daimler Mitarbeitern?

Der chinesische Autobauer „Great Wall Motor Co Ltd“ kaufte das brasilianische Werk Iracemápolis der Daimler AG. Bis vor Kurzem wurde in diesem Werk die Mercedes C-Klasse gebaut. Schon Ende letzten Jahres erklärte Daimler, dass die Produktion von Fahrzeugen in Brasilien reduziert werden soll.

Der Grund für den Verkauf des Werkes in Brasilien sollen Auswirkungen der noch immer anhaltenden Corona-Pandemie sein. Der Absatz von hochklassigen Fahrzeugen ist rückläufig. Daher sei auch die Erhaltung des Werkes für Daimler nicht mehr tragbar gewesen. Doch wie sieht es mit den Menschen aus, die im Werk angestellt sind?

Lesen Sie auch
Bis 30.000 Euro: Besondere 2-Euro-Münze erreicht Rekordsumme

Grundsätzlich war das Werk schon immer ein eher wackeliger Daimler-Standort. Denn es wurde nur eröffnet, weil mehrere Hersteller von Automobilien von der brasilianischen Industriepolitik dazu gezwungen wurden. Wer lokal als Hersteller große Fahrzeugmengen verkaufen möchte, der musste ein Werk eröffnen.

Geringe Nachfrage machte Erhalt problematisch

Diese reihenweise Eröffnung von Autowerken sorgte für eine Übersättigung. Eine geringe Nachfrage tat ihr Übriges. Der chinesische Autobauer möchte sein Netzwerk in Brasilien erweitern. Die Rechnung scheint aufzugehen, denn im letzten halben Jahr konnte der Konzern ordentliche Absatzzahlen erreichen. Das gesetzte Ziel: weltweit will der chinesische Hersteller 4 Millionen Fahrzeuge bis 2025 verkaufen.

Im Millionenbereich liegt auch die Quadratmeterzahl, die das Ex-Daimler-Werk aufweist. Es sollen 1,2 Millionen Quadratmeter Fläche sein. Künftig sollen hier pro Jahr 100.000 Fahrzeuge produziert werden. Die ehemaligen Daimler Mitarbeiter werden nicht mit ins neue Werk übernommen. Allerdings sollen in chinesischen Werk 2.000 Arbeitsplätze entstehen.