Viele Menschen sind der Meinung, dass sie bereits genug arbeiten. Sie stellen sich deutlich gegen eine Erhöhung der wöchentlichen Arbeitsstunden. Einige Ökonomen sehen das jedoch anders: Sie wollen jetzt Feiertage in Deutschland streichen.
Der Grund für den Vorschlag dieser Maßnahmen ist die derzeitige schwache wirtschaftliche Situation im Land. Einige Ökonomen fordern deshalb, ein oder mehrere Feiertage in Deutschland zum Wohl der Wirtschaft zu streichen. Die Meinungen diesbezüglich gehen auseinander.
Feiertage abschaffen: Menschen sollen mehr arbeiten
Die Wirtschaft schwächelt derzeit in Deutschland. Bereits jetzt werden verschiedene Vorschläge zur Diskussion gestellt, wie man sie wieder ankurbeln könnte. Die neue Regierung bestehend aus Union und SPD plant, Deutschland aus der Krise zu holen. Das Bundeswirtschaftsministerium hat den ersten Monatsbericht veröffentlicht, mit der Feststellung, dass die Konjunktur weiter schwächeln könnte. Grund sind zum Beispiel die angekündigten US-Zollerhöhungen.
Im Zeitraum von Januar bis März 2025 ist das Bruttoinlandsprodukt zwar um 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorquartal gestiegen. Durch dieses Wachstum wurde eine Rezession vermieden. Jedoch ist die Lage alles andere als stabil. Manche Experten bringen deshalb jetzt einen ungewöhnlichen Vorschlag zur Diskussion: In Deutschland könnten die Feiertage abgeschafft werden, um die Wirtschaft im Land wieder in Schwung zu bringen.
Feiertage streichen: Mehr Arbeit soll die Wirtschaft ankurbeln
Einige Ökonomen sind der Meinung, dass der Wegfall mancher Feiertage dem Staat zusätzliche Einnahmen einbringen könnte. Auch einige Verbände fordern den Verzicht auf Feiertage. Die führenden bayerischen Wirtschaftsverbände sind sich allerdings bei diesem Thema nicht einig. Einige halten den Vorschlag für nicht durchsetzbar und gehen davon aus, dass die Regierung diesen Schritt nicht mitgehen werde.
Präsident der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. Wolfram Hatz ist der Meinung, dass längere Arbeitszeiten und somit, falls nötig, die Streichung der Feiertage notwendig seien. Eine andere Maßnahme seien längere Wochenarbeitszeiten. Welche und wie viele Feiertage seiner Meinung nach gestrichen werden sollten, ist nicht klar – manche sprechen von einem oder zwei. Einige Stimmen aus der Wirtschaft sind der Meinung, dass es für die Arbeitnehmer kaum einen Unterschied darstellen würde, man die Wirtschaft so aber retten könne. Kirchen und Gewerkschaften hingegen kritisieren den Vorschlag.