In Europa unterscheiden sich die Zigarettenpreise von Land zu Land. Es gibt immer noch viele Menschen, die rauchen und auf den Tabakkonsum nicht verzichten können oder wollen. Für all jene könnte es bald eine Änderung geben: Das Rauchen wird teurer.
Die meisten Raucher geben enorm hohe Summen für Zigaretten oder Tabak aus. Und auch für die Gesundheit hat das Rauchen schwere Folgen. Immer wieder gibt es deshalb Überlegungen, wie der Konsum heruntergeschraubt werden könnte. Die EU-Kommission hat einen neuen Vorschlag: Das Rauchen wird teurer.
In Deutschland wird viel geraucht: Preise sollen steigen
In Deutschland wird nach wie vor viel geraucht. Auch wenn der Trend rückläufig ist, wollen viele Menschen nicht auf Zigaretten verzichten. Rauchen ist bereits jetzt teuer, kann aber noch preisintensiver werden. Der Preis für die Schachteln ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Ein Päckchen Zigaretten kostet mittlerweile zwischen acht und neun Euro. Vielen Menschen ist es oft nicht bewusst, was für Summen sie jährlich für das Rauchen ausgeben; einige konsumieren täglich eine ganze Schachtel oder mehr. Auf ein Jahr gesehen sind das hohe Ausgaben.
Durch das Rauchen gefährdet man außerdem seine Gesundheit. Es gilt immer noch als eine der Hauptursachen für vermeidbare Todesfälle in Deutschland. Wer raucht, riskiert Erkrankungen mit schweren Folgen. Vor allem Lungenkrebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und chronische Atemwegserkrankungen zählen dazu. Viele Menschen schaffen es nicht, dauerhaft mit dem Rauchen aufzuhören und greifen immer wieder zu Zigaretten. Künftig kann diese Angewohnheit noch teurer werden.
Neue Maßnahme: Preise auf Zigarettenschachteln sollen steigen
Die EU-Kommission hat eine Forderung: Alle Mitgliedstaaten sollen demnach die Tabaksteuern erhöhen. Die Steuererhöhung soll sich an der jeweiligen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit eines EU-Landes orientieren. Für Deutschland könnte das bedeuten, dass eine Schachtel Zigaretten künftig um einen Euro teurer wird. Die Erhöhung soll auch für Tabakerhitzer-Systeme oder E-Zigaretten gelten.
Der Grund für die Maßnahme ist offenbar folgende: Die EU-Kommission will, dass die Raucherzahlen zurückgehen. Höhere Zigarettenpreise sollen die Menschen vom Kauf abschrecken und den Tabakkonsum reduzieren. Das soll den Rauchern aufzeigen, dass ihre Angewohnheit schädlich ist und bekämpft werden muss.