Deutschland diskutiert darüber, ob die Wehrpflicht wieder eingeführt werden soll. Denn die Bundeswehr kämpft mit Personalproblemen. Experten fordern eine zeitnahe Entscheidung, die womöglich noch im Jahr 2025 folgt.
Im Verteidigungsfall ist Deutschland dringend auf mehr Personal in der Bundeswehr angewiesen. Experten schlagen Alarm ‒ die derzeitige Gefährdungslage lasse eine Aussetzung der Wehrpflicht nicht mehr zu. Nun steht die Frage im Raum, ob und wie man zur Pflicht zurückkehrt.
Dringende Forderung: Wehrpflicht soll wieder eingeführt werden
Deutschland investiert wieder mehr Geld in die Verteidigung, der Personalmangel bei der Bundeswehr aber bleibt. Experten fordern deshalb eine Rückkehr zur Wehrpflicht. Bis 2031 will das deutsche Militär 203.000 Streitkräfte haben. Zuletzt lag die Zahl der aktiven Soldaten allerdings bei etwa 181.000. Eine NDR-Umfrage zeigt, dass sich vor allem Bürger ab 30 Jahren eher für eine Wehrpflicht aussprechen als jüngere Menschen. An der Zahl sind es 30 Prozent, während es bei den 16- bis 29-Jährigen immerhin 54 Prozent sind.
Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr erklärt, dass noch im Jahr 2025 etwa 20.000 Soldaten benötigt werden. Umso dringender sei eine zeitnahe Rückkehr zur Wehrpflicht, vor allem aufgrund der Sicherheitslage in Europa. Unter anderem wurde das schwedische Modell vorgeschlagen: Wer volljährig ist, ist auch zur Registrierung verpflichtet. Zu einer Musterung kommt es allerdings nur bei denen, welche die Bundeswehr als am ehesten als geeignet einstuft.
Deshalb wurde die Wehrpflicht in Deutschland ausgesetzt
Abgeschafft wurde die Wehrpflicht in Deutschland übrigens nicht, sondern lediglich im Rahmen einer angestrebten Reform ausgesetzt ‒ und das nach 55 Jahren. Seit 2011 können deutsche Staatsbürger deshalb nicht mehr zwangsweise eingezogen werden. Sie können sich freiwillig melden, weshalb die Zahl der Soldaten seit Jahren schrumpft. Angesichts der damaligen Sicherheitslage in Europa schien die Entscheidung zwar vertretbar zu sein. Es gab keine akute Bedrohung. Doch die Lage hat sich mittlerweile geändert.
Man müsse auf alles vorbereitet sein, erklären Experten. Die Bundeswehr hat deshalb nicht nur mehr finanzielle Mittel, sondern auch mehr Personal gefordert. Noch im Jahr 2025 könnte es eine Entscheidung geben, wie es weitergeht und inwiefern man zur Wehrpflicht zurückkehrt. Junge Menschen könnte die Bundeswehr dann wieder einziehen.