Niemand will verunreinigtes Wasser trinken. In der folgenden Region muss man mit dem Leitungswasser mit den Ekel-Keimen besonders gut aufpassen. Sonst wird es nicht nur eklig, sondern auch gefährlich.
In einer deutschen Region sorgt verunreinigtes Trinkwasser für Aufsehen. Nach dem Fund von Ekel-Keimen hat man Maßnahmen eingeführt, um die Bevölkerung vor dem Leitungswasser zu schützen. Betroffene Haushalte sind zu äußerster Vorsicht aufgerufen.
Die Fäkalkeime können über das Trinkwasser gefährliche Krankheiten auslösen
Auch in unserer modernen Welt kommt es immer wieder zu Verunreinigungen im Trinkwasser. Da reicht oft schon ein kleiner Defekt an einer Leitung aus, um unerwünschte Gäste ins Wasser gelangen zu lassen. Zum Glück leben wir in einem Land, in dem man regelmäßig entsprechende Kontrollen durchführt. Zwar ist sauberes Trinkwasser in Deutschland kein staatliches Garantieversprechen, aber es unterliegt doch sehr strengen gesetzlichen Vorschriften. Die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) verpflichtet Wasserversorger dazu, die Qualität permanent zu gewährleisten, sodass keine Ekel-Keime in unserem Leitungswasser landen. Doch manchmal geht etwas schief und strenge Maßnahmen müssen her – so wie jetzt in Bayern.
Somit haben wir es ganz weit im Süden Deutschlands derzeit mit einem ernsthaften Problem zu tun: Ekel-Keime im Leitungswasser. Bei den routinemäßigen Kontrollen hatte man vor ein paar Tagen Fäkalkeime entdeckt. Bis auf Weiteres gilt hier jetzt, dass jeder das Wasser aus dem Hahn erst abkochen muss, bevor er es trinken kann. Die betroffene Gemeinde ist ein idyllischer Ort in Oberbayern, nahe der Grenze zu Österreich, und hört auf den Namen Mittenwald. Doch nicht nur hier, sondern auch in den umliegenden Regionen gilt jetzt das Abkochgebot. Darunter fallen auch Schmalensee, Buckelwiesen und Am Horn.
Trotz strenger regelmäßiger Kontrollen herrscht nie absolute Gewissheit
Bei den unappetitlichen Fäkalkeimen handelt es sich übrigens um Bakterien, die normalerweise im Darm von Menschen und Tieren vorkommen. Bakterien verbreiten sich jedoch auch über Bargeld. Gelangen die besagten Fäkalkeime im Trinkwasser, können sie gefährliche Krankheiten auslösen. Dazu zählen Magen-Darm-Infekte mit Symptomen wie Durchfall, Übelkeit und Erbrechen. Besonders für ältere Menschen, Kinder und Menschen mit schwachem Immunsystem sind Fäkalkeime ein ernstes Risiko. Deshalb sollten Familien jetzt besonders vorsichtig sein.
Bis die Behörden Entwarnung geben, heißt es für alle Bewohner und Besucher: Leitungswasser vor dem Trinken unbedingt abkochen, um es von den Ekel-Keimen zu entfernen. Das gilt im Übrigen auch für die Zubereitung von Speisen oder das Zähneputzen.