Lange Zeit war die Abschaltung der Atomkraftwerke in Deutschland gesichert, die letzten wurden 2013 abgeschaltet. Mit der Energiewende setzte die Regierung auf erneuerbare Energien. Jetzt jedoch sollen die Atomkraftwerke im Land wieder laufen – zumindest wünschen sich das einige Politiker.
Die Atomkraft ist ein umstrittenes Thema, vor allem in der Politik. Auch wenn Deutschland bereits seit einigen Jahren weg von der Kernkraft ist, steht für die Union fest: Es war ein Fehler. Bei der neuen Regierungsbildung ist man sich über das Thema nicht einig. Laut einigen Politikern sollen die Atomkraftwerke zukünftig wieder laufen.
Atomkraftwerke: Union will zur Kernkraft zurückkehren
Die Union möchte eine Rückkehr zur Kernkraft in Deutschland. Aus den Koalitionsgesprächen geht allerdings hervor, dass der Verhandlungspartner, die SPD, dem Vorhaben nicht zustimmt. Der Wiedereinstieg ist eine umstrittene Frage, die auch viele Betreiber kritisch sehen. Die CDU schlägt daher vor, den Staat als Betreiber zu etablieren. Fest steht für die Partei: Die Atomkraftwerke sollen wieder laufen. Die Umweltverbände sind fassungslos.
Andere Länder investieren derzeit viel Geld in Atomkraftwerke. Einige Beispiele dafür sind die USA, Frankreich und China. Deutschland hingegen stellte sich bislang dagegen. 2013 wurden hier die letzten Atomkraftwerke abgeschaltet. Jetzt wird allerdings diskutiert, ob man die stillgelegten Atomkraftwerke nicht doch wieder in Gang setzen soll. Innerhalb der Union gibt es viele Befürworter dieser Idee.
Kernkraft in Deutschland: Union hat einen Plan
Bevor dieser Plan aber in Kraft tritt, muss der gewünschte Koalitionspartner – also die SPD – ihm zustimmen. Für die Wiederinbetriebnahme der Atomkraftwerke muss außerdem eine Gesetzesänderung her. Die Union hat einen Plan ausgearbeitet, der nahelegt, dass der Bund einspringen soll, wenn die Betreiber dem nicht zustimmen wollen – eine mögliche Betreibergesellschaft wäre Uniper, da dieser Betreiber bereits seit einiger Zeit staatlich ist. Es handelt sich dabei um ein Energieunternehmen, das einst geführt wurde. Die Energiekrise stellte es allerdings vor finanzielle Herausforderungen. 2022 übernahm dann die Bundesregierung den Betrieb.
Atomkraftwerke sind zwar CO₂-arm, allerdings produzieren sie radioaktiven Abfall. Für viele Politiker bleibt es unvorstellbar, wieder zur Atomkraft zurückzukehren. Sie setzen lieber auf umweltfreundlichere, erneuerbare Energien. Bislang ist offen, ob die Pläne der Union, die Atomkraftwerke in Deutschland wieder zum Laufen zu bringen, sich tatsächlich in die Tat umsetzen lassen.