Energiewende in Deutschland: Als nächstes droht das Kohle-Aus

Energiewende
Energiewende

Energiewende durch Atomausstieg! Die deutschen Umweltverbände haben einen bedeutenden Erfolg zur Energiewende gefeiert.

Die Abschaltung der letzten drei deutschen Atomkraftwerke am 15. April. Der Vorsitzende des BUND erklärte: “Wir haben es geschafft! Damit ist der Ausstieg aus der Atomenergie in Deutschland endlich geschafft und ein Grund zum Feiern. Um ihren Weg in Richtung Nachhaltigkeit weiterzugehen, fordern dieselben Gruppen nun, auch die Brennelementproduktion abzuschalten.

Energiewende – nächster Schritt Kohle-Aus!

Deutschland macht große Schritte auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Energiesystem, denn der kürzlich angekündigte Ausstieg aus der Kernenergie ist ein unglaublicher Meilenstein auf dem Weg zu 100 Prozent erneuerbaren Energien. Die erfolgreiche Abkehr von dieser gefährlichen Energiequelle unterstreicht die großen Fortschritte, die die Umweltbewegung an der Basis gemacht hat. Zudem macht sie deutlich, dass der Ausstieg aus der Kohle der nächste Schritt sein muss.

Am 15. April werden die Kernkraftwerke Isar 2, Neckarwestheim und Emsland angesichts der durch die russische Aggression gegen die Ukraine ausgelösten Energiekrise abgeschaltet. Dies ist eine Verengung, nachdem der ursprüngliche Abschalttermin wegen unzureichender Kapazitäten verschoben wurde. Trotz der Kritik von Bandt an diesem “hochriskanten Manöver” mit ausgesetzten Sicherheitsprüfungen steht die Abschaltung nun unmittelbar bevor. Vor allem da die Anlagen das Ende ihres Lebenszyklus erreicht haben.

Lesen Sie auch
"Nicht nur 2 Euro": Einfache Cent-Münzen sind ein Vermögen wert
Wichtiger Teilerfolg in der Energiewende

Nächste Woche laden BUND und ausgestrahlt die Bürgerinnen und Bürger ein, den Abschied von den Atomkraftwerken in Lingen, Neckarwestheim und München zu feiern. Also eine Energiewende durch Atomausstieg. Alexandra Struck von der BUND-Jugend fordert zu diesem Anlass, wie von vielen erhofft, auch das dringende Engagement der Bundesregierung bei der Schließung der Uranfabriken in Gronau und Lingen – und nennt es einen “wichtigen Teilerfolg”.

Nach einer langen Debatte und Diskussion ist es der Anti-Atomkraft-Bewegung gelungen, aus der Atomenergie auszusteigen. Dieser mutige Schritt, wird von Armin Simon ausgestrahlt. Bezogen auf die schwerwiegenden Risikofaktoren, die mit dieser Energiequelle verbunden sind. Diese müssen verringert werden und einen Ausbau der erneuerbaren Energien im deutschen Versorgungsnetz ermöglichen. Dies ist ein wichtiger Moment für alle! Auch für jene die sich dafür einsetzen, dass das Energieportfolio ihres Landes zu 100 Prozent aus grünen Quellen gespeist wird.