Experten empfehlen: Eltern sollten ihre Kinder nicht mit dem Auto zur Schule bringen. Das sind die Gründe.
Das neue Schuljahr hat begonnen und für viele Kinder und Eltern fängt damit ein neuer Lebensabschnitt an. Doch Experten raten dazu, die Kinder nicht mit dem Auto zur Schule zu bringen. Wir erklären, warum.
Eltern müssen loslassen
Sobald das eigene Kind in die Schule kommt, verändert sich nicht nur sein Alltag, sondern auch der der Eltern. Dabei schaffen es manche Eltern besser als andere, den Sprössling loszulassen. In Deutschland werden viele neu eingeschulte Kinder laut Expertenmeinungen zu lange mit dem Auto in die Schule gebracht. Selbstverständlich möchten Eltern ihre Kinder behüten, weshalb sie sich schwer damit tun, nicht immer in unmittelbarer Nähe ihres Nachwuchses zu sein.
Der Schulweg bietet den Kindern allerdings die Möglichkeit, selbstständiger zu werden. Eine wichtige Eigenschaft, die jedes Kind erlernen muss, um zu reifen. Außerdem können eigenständige Kinder Gefahren besser einschätzen, während das übermäßige Behüten meist genau das Gegenteil bewirkt. Als Eltern rechtzeitig loszulassen, ist daher laut Psychologen entscheidend für die Kindesentwicklung.
Richtiges Vorgehen
Es ist natürlich völlig legitim, sein Kind zu Schulbeginn eine Zeit lang auf dem Schulweg zu begleiten. Der ADAC bietet Eltern dabei Tipps für eine erfolgreiche Gewöhnung der Kinder an den Straßenverkehr. Am besten läuft man den Schulweg gemeinsam ab. Dabei sollte man sein Kind noch mal auf die wichtigsten Verkehrsregeln und Verhaltensweisen hinweisen, wie beispielsweise das Überqueren der Straße nur bei Grün etc. Ebenso sollte man abwägen, welcher Schulweg am sichersten erscheint. Womöglich ist ein Umweg verkehrstechnisch ruhiger und damit die bessere Wahl, auch wenn er etwas länger dauert.
Hat man diese grundlegenden Dinge geklärt, hat man das Wichtigste bereits hinter sich. Fortan sollte man seinem Kind auf dem Schulweg mit jedem Mal weniger Anweisungen geben und den Nachwuchs sich selbst überlassen. Sobald das Kind selbstständig und sicher wirkt, sollte man es nicht länger begleiten. Hiermit wird das Selbstvertrauen der Kleinen gestärkt, was ebenfalls ein positiver Aspekt in der Kindesentwicklung ist.