Freigegeben: Millionen Bürger bekommen mehr Gehalt aufs Konto

In der Hand einer Person mit Arbeiterhandschuhen befinden sich verschiedene Euro-Scheine und Euro-Münzen. Schon bald erhalten Million Bürger mehr Geld.
Symbolbild © istockphoto/fotojog

Wenn man trotz vieler Überstunden und harter Arbeit nicht genug Geld bekommt, ist das ein Grund, um für steigende Löhne zu kämpfen. Die Gewerkschaften setzten sich für die Rechte der Angestellten ein – und das mit Erfolg. Millionen Bürger bekommen ab jetzt mehr Gehalt.

Trotz harter Arbeit zahlen in Deutschland viele Branchen vergleichsweise niedrige Löhne zumindest sind die Gewerkschaften und Arbeitnehmer dieser Ansicht. Deshalb kämpfen viele für eine bessere Bezahlung und fordern höhere Löhne von den Arbeitgebern. Nun ist ein langer Kampf endlich zu Ende. Millionen Bürger bekommen mehr Gehalt.

Einkommenserhöhung: Millionen Bürger bekommen mehr Gehalt

Viele Angestellte sind mit ihrem Gehalt unzufrieden und fordern deshalb von ihrem Arbeitgeber einen besseren Lohn. Allerdings ist das nicht so einfach, wie es scheint. In manchen Branchen bleibt den Arbeitnehmern deshalb nichts anderes übrig, als auf die Straße zu gehen, damit ihre Forderungen gehört werden. Gesetzlich ist es Gewerkschaften erlaubt, durch Streiks höhere Löhne zu fordern. Dabei geht es meist um Tarifverhandlungen.

Auch im letzten Jahr gab es viele Streiks auf den Straßen – viele Menschen haben um bessere Arbeitsbedingungen gekämpft, vor allem aber um einen Anstieg der Löhne. Die Gewerkschaften und Arbeitgeber sind sich dabei eine lange Zeit nicht einig geworden. Allerdings scheint der Streit sich nun zu beruhigen – zumindest vorerst. Denn nach monatelangen Kämpfen haben die Streiks etwas bewirkt. Millionen Bürger können sich jetzt auf mehr Gehalt und weitere Zusatzleistungen freuen.

Lesen Sie auch
Alles verseucht: Abkoch-Gebot gilt für nächste deutsche Region

Gehaltserhöhung: Prozess läuft in zwei Stufen ab

Gewerkschaften und Arbeitgeber im Öffentlichen Dienst haben sich nun auf einen neuen Tarifvertrag einigen können. Die Streiks sollten somit erst einmal beendet sein – zumindest bis 2027, bis dahin ist nämlich der Tarifvertrag gültig. Auf höhere Löhne können sich jetzt bestimmte Arbeitnehmergruppen freuen. Betroffen sind rund 2,5 Millionen Menschen, die im öffentlichen Dienst tätig sind. Der Gehaltsanstieg betrifft die Bürger, die zum Beispiel in der Verwaltung, in Kitas, bei der Müllabfuhr, im Nahverkehr oder an Flughäfen arbeiten.

Geeinigt hat man sich auf eine Gehaltserhöhung in zwei Stufen. Ab dem 1. April 2025 sollen die Gehälter um 3 Prozent steigen, dabei gilt ein Mindestanstieg von 110 Euro im Monat. Ab 2026 soll noch einmal eine Erhöhung erfolgen: Zum 1. Mai sollen die Einkommen dann um weitere 2,8 Prozent ansteigen. Die Gewerkschaften haben auch andere Erfolge bei den Verhandlungen erzielt, zum Beispiel flexiblere Regelungen zu Arbeitszeiten.