“Geben auf”: Deutsche Traditionsbäckerei schließt nun für immer

Ein Blick in eine Bäckerei und Konditorei. Die Auslagen sind gut gefüllt mit verschiedenen Backwaren wie Brot und Brötchen und auch kleinen Küchlein. Auch eine kleine Auswahl an Nudel- und Obstsalaten steht bereit.
Symbolbild © istockphoto/JackF

Noch eine Traditionsbäckerei schließt nun ihre Pforten, nachdem sie zuvor mit großen Herausforderungen kämpfen musste. In Deutschland haben es derzeit vor allem kleinere Betriebe schwer. Sie ringen seit einigen Jahren um ihre Existenz und viele geben schlussendlich auf.

Dieses Unternehmen muss nun aufgeben. Es ist offenbar ein schwerer Abschied für die Bäckerei und ihre Kunden. Damit verliert Deutschland einen weiteren Handwerksbetrieb, weil er nicht mehr zu retten ist.

Bestätigt: Diese Traditionsbäckerei schließt ihre Pforten

Im Netz loben Kunden die freundliche Bedienung und das vielfältige Sortiment der Bäckerei. Dieses steht ihnen in Zukunft jedoch nicht mehr zur Auswahl. Der Inhaber hat die Reißleine gezogen und den Betrieb eingestellt. Wer Brot oder Brötchen kaufen will, muss jetzt zum Beispiel auf die Angebote im Supermarkt ausweichen.

Immer häufiger müssen kleinere Bäckereibetriebe ihre Türen schließen. Fehlende Kunden, gestiegene Energie- und Mietkosten und teure Rohstoffe machen den Unternehmen in Deutschland zu schaffen. Vor allem in der Bäckereibranche mangelt es zudem an qualifiziertem Personal und Nachwuchstalenten. Zahlen belegen die Entwicklung. Nach Angaben der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) haben sich in den letzten Jahren rund 30 Prozent der Betriebe verabschiedet. Auch dieser beliebte Bäcker aus Mühlhausen in Thüringen sieht keine Zukunft. Deshalb musste Thomas Aderhold die Bäckerei im Ortsteil Bollstedt jetzt aufgeben. Schuld an der Entwicklung soll auch der Straßenbau sein.

Lesen Sie auch
Große Auszahlung kommt im Mai für alle Bürgergeld-Empfänger

Das ist der Grund für die Schließung der Bäckerei 

Die Laufkundschaft sei nicht mehr vorhanden. Dazu habe der Ausbau der Bundesstraße (B247) beigetragen. Allerdings sind Baustellen und Sperrungen wohl nicht der einzige Grund, warum weniger Kunden den Weg in die Traditionsbäckerei gefunden haben. Rezensionen im Netz zeigen, dass einige Konsumenten offenbar nicht mehr bereit waren, höhere Preise für Ware vom Bäcker zu zahlen. Sie weichen heute lieber auf das Angebot im Supermarkt aus. Die Konkurrenz aus dem Lebensmitteleinzelhandel erhöht generell den Druck, vor allem auf kleinere Bäckereibetriebe. Nicht nur für den Inhaber ist die Schließung der Bollstedter Bäckerei ein schwerer Schritt. Auch Kunden drücken ihre Trauer in den sozialen Medien aus. Wie viele Bäckereien 2025 ihren Betrieb einstellen werden, ist ungewiss.