Geldbeutel: Einfache 1-Euro-Münze ist mittlerweile 500 Euro wert

Eine 1-Euro-Münze auf einem grauen Hintergrund. Dieses alte Geldstück ist verschmutzt und ging schon durch viele Hände. Es handelt sich hierbei um Bargeld oder auch Hartgeld, das offenbar oft den Besitzer wechselt.
Symbolbild © istockphoto/Kostas Koufogiorgos

Ein ganz besonderes Geldstück erregt die Aufmerksamkeit vieler Kenner. Denn der Wert dieser 1-Euro-Münze beträgt ganze 500 Euro und ist damit weit höher als der eigentliche Nennwert. Ein kleines Detail zeigt, ob man eine solche Rarität selbst im Geldbeutel hat.

Mit etwas Glück bringt diese wertvolle Münze fast so viel ein wie ein Minijob. Der Grund dafür ist ein optisch unscheinbares Detail, das viele übersehen. Wer es entdeckt, sollte die Münze nicht einfach weggeben.

Genaues Hinschauen lohnt sich: 1-Euro-Münze kann 500 Euro wert sein

Für einige ist das Sammeln von Münzen ein Hobby, für andere eine lukrative Einnahmequelle. So oder so: Einige Geldstücke sollte man lieber nicht fürs Shoppen ausgeben. Denn wer genau hinschaut, entdeckt womöglich eine Besonderheit, die über den Wert der Münze entscheidet. Zum Beispiel gilt das für eine außergewöhnliche 1-Euro-Münze, deren Wert derzeit auf 500 Euro geschätzt wird. Zwar handelt es sich um ein äußerst seltenes Exemplar. Aber genau das macht den Unterschied.

Wer jetzt glaubt, dass es sich dabei um eine 2-Euro-Gedenkmünze aus Deutschland handelt, irrt. Auch diese können wertvoll sein, wenn sie eine Fehlprägung haben. Bei der 1-Euro-Kursmünze geht es allerdings um ein seltenes Exemplar aus dem Fürstenstaat Monaco. Auf der Rückseite der Münze, die aus dem Jahr 2007 stammt, ist Fürst Albert II. im Profil aufgedruckt. Ein wichtiges Detail fehlt jedoch.

Lesen Sie auch
Trotz Kälte: Erstes Freibad in Deutschland eröffnet in Karlsruhe

Ungewöhnlich: Dieses Detail lässt den Wert in die Höhe schießen

Über dem Kopf des Fürsten ist “Monaco” zu lesen, unter dem Kopf die Zahl “2007”. Neben der Jahreszahl ist normalerweise ‒ jeweils rechts und links ‒ ein kleines Füllhorn. Bei einigen Exemplaren ist das allerdings nicht der Fall. Es handelt sich um einen seltenen Prägefehler, weshalb der Wert dieser Münzen sich mittlerweile auf je 500 Euro beläuft. Einige Quellen beziffern den Wert sogar auf bis zu 700 Euro. Weil Monaco zu den Mini-Staaten in Europa gehört, sind die Auflagen der Euro-Münzen generell kleiner. Das erhöht den Wert ohnehin. Wer einige Münzen im Geldbeutel hat, sollte sie daher immer genau untersuchen. Mit etwas Glück findet man eine begehrte und seltene Sammlermünze.