Die Lebenshaltungskosten sind in den letzten Jahren drastisch gestiegen. Nun winken einer bestimmten Gruppe in Deutschland fast 500 Euro in Form eines Zuschusses. Wer alle Voraussetzungen erfüllt, muss lediglich einen einfachen Antrag stellen.
Wenn das Geld nur knapp für Miete, Lebensmittel und Co. ausreicht, sind Zuschüsse oft die Rettung. Doch diese finanzielle Zuwendung dürfte nicht jedem bekannt sein. Dabei sind viele auf sie angewiesen.
Finanzielle Entlastung: Fast 500 Euro als Zuschuss
13 Millionen Menschen in Deutschland haben ein Einkommen, das offiziell unterhalb der Armutsgrenze liegt. Die Inflation hat die Situation zusätzlich verschärft. Vor allem die Gruppe der Rentner hat es schwer. Im Jahr 2024 galten fast 20 Prozent der Menschen ab 65 Jahren laut Statistischem Bundesamt als armutsgefährdet. Bei Frauen ist die Quote im Vergleich zu Männern etwas höher. Zuschüsse helfen den Betroffenen in solchen Fällen, besser über die Runden zu kommen.
Auch diese finanzielle Zuwendung verspricht fast 500 Euro. Wer anspruchsberechtigt ist, darf sich auf monatlich 38 Euro zusätzlich zur regulären Rentenzahlung freuen. Das ergibt ein jährliches Plus in Höhe von 456 Euro. Für den Bonus müssen Antragsteller einige Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehört ein Mindestalter von 66 Jahren. Hinzu kommt die Höhe der Rente. Diese muss zwischen 500 und 1.300 Euro liegen. Eine bestimmte Gruppe muss die 500-Euro-Mindestrente jedoch nicht nachweisen ‒ sie darf sich auch ohne die spezielle Höhe auf das zusätzliche Geld freuen.
Hier müssen Bedürftige ihren Antrag stellen
Frauen, die weniger als 500 Euro Rente bekommen, können ebenfalls einen Antrag stellen, sofern sie mindestens zwei Kinder haben. Die zuständige Organisation “Ein Herz für Rentner e. V.”, die den Zuschuss auszahlt, macht hier eine Ausnahme. Allerdings müssen Frauen mindestens 70 Jahre alt sein, wenn ihre Rente geringer als 500 Euro ausfällt.
Eine weitere Bedingung für alle Antragsteller ist, dass diese Grundsicherung beziehen. Möglich ist auch ein Wohngeldbezug. Der Antrag wird direkt beim Verein gestellt. Im Anschluss prüft dieser, ob alle Voraussetzungen erfüllt werden. Wer bereits Hilfe vom Verein “Lichtblick Seniorenhilfe” erhält, muss übrigens mit einer Ablehnung rechnen. Ein Herz für Rentner verweist darauf, dass eine gleichzeitige Unterstützung nicht vorgesehen sei.