Genehmigung erforderlich: Neues Verbot fürs Schneemannbauen

Eine dreiköpfige Familie mit Mutter, Vater und Kind, die im Winter einen Schneemann baut. Der Schneemann mit blauen Augen trägt eine Mütze und einen Schal.
Symbolbild © istockphoto/Vesnaandjic
Folgen:

Ein Verbot fürs Schneemannbauen ist vor allem für Kinder kaum vorstellbar. Und doch macht eine solche Nachricht derzeit die Runde. Demnach soll ein EU-Gesetz dazu führen, dass man eine Genehmigung für den winterlichen Spaß einholen muss und im schlimmsten Fall zur Kasse gebeten wird.

Nie wieder einen Schneemann im eigenen Garten bauen zu dürfen, klingt für viele unbegreiflich. Eine Nachricht, in dem es um ein solches Verbot geht, sorgt derzeit für Aufsehen. Vor allem Familien dürften deshalb verunsichert sein.

Nachricht um Verbot fürs Schneemannbauen sorgt für Verunsicherung

Um Weihnachten herum mussten viele Kinder aufs Schneemannbauen verzichten. Die weiße Pracht blieb vielerorts aus. Im Januar schneit es dafür kräftig. Derzeit macht allerdings eine besorgniserregende Behauptung die Runde: Wer einen Schneemann im Garten baue, sei verpflichtet, sich dafür eine Genehmigung einzuholen. Denn ein EU-Gesetz verbiete grundsätzlich, die weißen Flocken einfach so vom Boden zu entfernen. Hintergrund sei, dass der Schnee einen Beitrag zum Klimaschutz leiste, indem er die Erwärmung der Erde verhindere. Die Regelung basiere auf der Verordnung “D-8u09809”.

Lesen Sie auch
Ungeziefer breitet sich in deutschen Wohnungen aus – "Ekelhaft"

Aufgepasst: Das ist am Verbot fürs Schneemannbauen dran

Alles ist das aber noch nicht: Angeblich soll man auch eine hohe Bearbeitungsgebühr für den Genehmigungsantrag zahlen. 200 Euro seien fällig. Außerdem sei ein “Klimagutachten” notwendig, um die Genehmigung fürs Schneemannbauen zu erhalten. Familien dürfen jedoch aufatmen. Offiziell existiert ein solches Gesetz nicht. Offenbar ist die Verordnung D-8u09809 frei erfunden. Man muss demnach auch keine 500 Euro Bußgeld zahlen, wenn man einen Schneemann ohne Genehmigung baut. Derzeit kann eher davon ausgegangen werden, dass es sich um Satire handelt.

Gut zu wissen: Am 18. Januar findet der internationale Tag des Schneemanns statt. Die “1” steht für den Besen des Schneemanns, die “8” repräsentiert die Körperform. Der bisher größte Schneemann der Welt kommt übrigens aus Österreich und heißt “Riesi”. 40 Meter Höhe seien ursprünglich geplant gewesen, doch laut dem Guinness Buch der Rekorde erreichte das Kunstwerk aus Schnee “nur” eine Höhe von knapp 38 Metern ‒ hoch genug für einen Weltrekord.