Gewalt in Deutschland eskaliert: “Alle 5 Minuten ein Verbrechen”

Das Bild zeigt eine Gruppe schwer bewaffneter Polizeikräfte in Schutzausrüstung, die im Einsatz sind. Die Beamten tragen schwarze Uniformen mit kugelsicheren Westen, Helmen mit Visieren und Gesichtsmasken, die ihre Identität verbergen.
Symbolbild © imago/ Noah Wedel

Das ist eine Schockmeldung: In Deutschland eskaliert die Gewalt ‒ die Gewaltkriminalität erreicht den höchsten Stand seit 2007. Immer öfter sind Einsatzkräfte betroffen. Die schweren Folgen der Gewalttaten hinterlassen kräftige Spuren.

Viele Menschen sind in Deutschland derzeit verunsichert. Grund dafür ist die steigende Zahl an Gewalttaten und Verbrechen. Die Gewalt in Deutschland eskaliert und bringt viele Risiken mit sich. Eine Statistik zeigt erschreckende Ergebnisse.

Gewalt in Deutschland: Einsatzkräfte stark betroffen

In Deutschland nimmt die Gewalt gegenüber Einsatzkräften zu. Täglich kommt es zu immer mehr Vorfällen und Straftaten, bei denen Einsatzkräfte angegriffen werden. Betroffene Berufsgruppen sind unter anderem Polizeibeamte, Rettungsdienste und die Feuerwehr. Die Gewalt unterscheidet sich von Fall zu Fall und hat verschiedene Formen. Meist sind es Bedrohungen oder verbale Angriffe. Allerdings kommt es auch häufig zu körperlichen Angriffen. Die neue Kriminalstatistik vom Jahr 2024 ist beunruhigend, denn die Gewalt in Deutschland eskaliert und birgt Grund zur Sorge.

Die Gewaltbereitschaft hat in den letzten Jahren stark zugenommen, sodass vor allem Polizeibeamte vermehrt betroffen sind. So gab es bereits in der Vergangenheit einige Vorfälle, die für Polizeibeamte tödlich endeten. Die Ergebnisse der Statistik zeigen erschreckende Fakten auf. So soll es jede fünf Minuten einen Angriff auf Einsatzkräfte geben. Ein deutlicher Anstieg der Gewalt ist spürbar. 

Lesen Sie auch
"60 Jahre": Traditionelle Lebensmittelfabrik schließt für immer

Gewaltkriminalität: Statistik zeigt erschreckende Zahlen

Die Konsequenzen für die betroffenen Einsatzkräfte wie zum Beispiel Polizisten sind nicht ohne. Mitunter sind die Einsatzkräfte mit teils schwerwiegenden körperlichen und mentalen Verletzungen konfrontiert, die häufig Angstzustände oder physische Belastungen verursachen. Dementsprechend ist es also nicht verwunderlich, dass die Bewerberzahl für Positionen wie Rettungs- und Einsatzkräfte stark zurückgeht. Einige Experten warnen sogar vor einer Verrohung der Gesellschaft. Menschen verhalten sich immer öfter aggressiv und gewaltbereit, was teils zu schweren Angriffen führt.

Die polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2024 gibt Folgendes wieder: In Deutschland hat die Gewaltkriminalität zugenommen, allein letztes Jahr gab es 217.000 Gewalttaten. Laut der Statistik sind täglich 300 Polizisten mit verschiedenen Gewalttaten konfrontiert. So wurden für das letzte Jahr 117.548 Taten auf Rettungs- und Einsatzkräfte registriert. Für viele sind diese Zahlen ein Grund zur Sorge, denn unter diesen Gewalttaten kommt es teils zu schweren Verletzungen und in manchen Fällen sogar zum Mord.