Ein begehrtes Geldstück könnte sich im eigenen Portemonnaie befinden. Diese 1-Euro-Münze ist beispielsweise 700 Euro wert, wird aber nicht von allen Besitzern erkannt. Sie geben den Schatz womöglich an der Kasse aus und bereuen, eine Chance verpasst zu haben.
Wechselgeld sollte nicht achtlos im Geldbeutel landen. Wenn sich diese außergewöhnliche 1-Euro-Münze darunter befindet, halten die glücklichen Besitzer ein begehrtes Münzstück in ihren Händen. Bei Kennern sorgt das Geld für Begeisterung.
Bei Sammlern hoch im Kurs: 1-Euro-Münze ist 700 Euro wert
Gedenkmünzen wurden auch schon herausgegeben, als es noch die Deutsche Mark gab. Wie die Bundesbank informiert, beläuft sich die Zahl auf insgesamt 87 unterschiedliche DM-Münzen. Bis heute hält die Popularität solcher Raritäten an. Wer einen genauen Blick auf die Euro- und Centmünzen im eigenen Geldbeutel oder in der Spardose wirft, findet mit etwas Glück ein Exemplar, das eine hohe Summe verspricht.
Die streng limitierten Münzen sind nicht nur wegen ihres individuellen Aussehens begehrt, sondern weil Prägefehler eine Wertsteigerung bedeuten. Sie passieren nicht sehr häufig, verpassen aber einer ohnehin schon außergewöhnlichen Münze ein einzigartiges Merkmal. Nicht nur deutsche Euromünzen sind bei Sammlern beliebt. Speziell Geldstücke, die aus einem EU-Zwergstaat stammen, sorgen für Begeisterung. Zu den Mini-Staaten zählen beispielsweise Malta, San Marino und Monaco. Aus letzterem stammt diese attraktive 1-Euro-Münze.
Genau hinzuschauen lohnt sich, es ist nur ein kleines Detail
Derzeit wird die 1-Euro-Münze unter anderem für knapp 500 Euro angeboten. Allerdings wird auch berichtet, dass 700 Euro möglich sind. Die Münze “Fürst Albert II” stammt aus dem Jahr 2007 und zeigt das Portrait des Fürsten. Unter dem Profil ist die Jahreszahl “2007” eingeprägt. Über dem Kopf steht “Monaco”. Normalerweise befindet sich neben der Jahreszahl ein Füllhorn. Doch bei einigen Exemplaren, die der Mini-Staat herausgegeben hat, fehlt das Motiv. Ohnehin sind die Auflagen in Zwergstaaten noch kleiner als in anderen EU-Ländern, was den Wert noch einmal steigert. Beim Kauf solcher Münzen ist dennoch Vorsicht geboten. Wenn Prägefehler nicht eindeutig identifiziert werden können, wendet man sich sicherheitshalber an einen Experten.