Hohes Vermögen: Einfacher 100-Euro-Schein ist 12.000 Euro wert

Eine Person, die sich im Hintergrund befindet und nur verschwommen von der Kamera erfasst wird, hält einen 100-Euro-Schein mit beiden Händen in die Kamera. Der Euro-Schein sieht noch sehr neu aus, da er sauber und nicht zerknittert ist.
Symbolbild © imago/Bihlmayerfotografie

Nicht nur Euro-Münzen können beim Verkauf ein Vermögen einbringen. Auch ein einfacher 100-Euro-Schein ist viel wert und sprengt sogar alle bisher dagewesenen Wertsteigerungen. Denn er ist stolze 12.000 Euro wert.

Besonders beliebt unter den Sammlern sind Münzen, denn sie erreichen oftmals einen hohen Wert. Doch auch ein einfacher 100-Euro-Schein schafft es in die Liste der begehrtesten Sammler-Objekte. Er ist ganze 12.000 Euro wert.

Fehlprägungen und Sondereditionen: Münzen sind aus mehreren Gründen öfters vertreten

Meistens schaffen es Münzen, ihren Wert so extrem zu steigern, dass der Verkäufer mit ihnen ein riesiges Vermögen machen kann. Natürlich kommt dies im Vergleich zu normalen Münzen eher selten vor. Aber die Wahrscheinlichkeit ist trotzdem da. Während Sondereditionen stets begehrt sind, gerade, wenn sie in limitierter Stückzahl aus den Zwergstaaten kommt, liegt oft daran, dass sie eben so selten sind und Sammler sie unbedingt in ihrem Besitz haben wollen. Auch Fehlprägungen gehören zu den beliebtesten Sammler-Objekten. Denn obwohl sie eigentlich sofort aus dem Verkehr gezogen werden, schaffen es relativ viele Münzen in den Wirtschaftskreislauf. Da sowohl Menschen als auch Maschinen jedoch versagen können, schafft es auch ein einfacher 100-Euro-Schein auf die Liste der begehrten Sammler-Objekte unter Münzsammlern.

Lesen Sie auch
Bis 30.000 Euro: Besondere 2-Euro-Münze erreicht Rekordsumme

Auf diese Merkmale solltet ihr besonders achten – “Nicht aus der Hand geben”

Bevor ihr also das nächste Mal mit einem 100-Euro-Schein frisch aus dem Bankautomaten bezahlen wollt, solltet ihr ihn euch lieber genau anschauen. Denn im Jahr 2013 verkaufte ein Anbieter einen solchen Schein für 11.900 Euro auf Ebay. Der Grund für diese enorme Summe lag darin, dass der Euro-Schein keine Seriennummer besaß. Dies ist ein grober Fehler, der nicht passieren darf. Denn jeder Euro-Schein besitzt eine solche Nummer. Doch damit ein solcher Schein viel Geld einbringt, muss die Seriennummer nicht vollständig fehlen. Es reicht, wenn sie andere Besonderheiten aufweist, zum Beispiel viele gleiche aufeinanderfolgende Zahlen oder besonders viele Nullen. Oder wenn sich in ihr ein bedeutsames Datum befindet. Auch wenn das Bild auf den Scheinen verrutscht ist oder auf dem Kopf steht, zahlen Sammler eine Menge Geld.

Doch Experten warnen: Speziell, wenn Scheine unvollständig sind, kann es sich dabei um Fälschungen handeln. Deshalb sollte man vorher einen Profi aufsuchen und ihn um Rat fragen. Denn wer Falschgeld besitzt und es in Umlauf bringt, kann sich unter Umständen selbst strafbar machen.