Im Geldbeutel: Einfaches 20-Cent-Stück ist fast 10.000 Euro wert

Nahaufnahme einer 20-Cent-Münze, die auf einem weißen Untergrund liegt. Es ist die Vorderseite der Münze zu sehen. Die Münze sieht etwas älter aus und weist rötliche Flecken auf.
Symbolbild © imago/imagebroker

Die Münze unterscheidet sich zumindest optisch kaum von anderen. Allerdings könnte dieses 20-Cent-Stück fast 10.000 Euro wert sein. Deshalb lohnt es sich, ganz genau hinzuschauen. Denn es handelt sich um eine äußerst begehrte Münze. 

Für diese 20-Cent-Münze würden Kenner viel Geld ausgeben, um zum stolzen Besitzer zu werden. Mit etwas Glück und Verhandlungsgeschick lässt sie sich für ein kleines Vermögen versteigern. Dabei handelt es sich um ein Geldstück aus einem besonderen Jahr.

Genau hinschauen: Dieses 20-Cent-Stück könnte fast 10.000 Euro wert sein

Wer sich diese 20-Cent-Münze anschaut, wird sich auf den ersten Blick nichts dabei denken. Allerdings könnte es sich um ein in Europa begehrtes Exemplar handeln. Sammler sind immer wieder auf der Suche nach Raritäten wie dem unscheinbaren Geldstück, das sich als lukrativer Schatz entpuppt. Deshalb kann es sich lohnen, kleine Münzen nicht achtlos auszugeben, sondern sie genauestens zu inspizieren. Wer sie zufällig entdeckt, kann sie selbst auf Onlineplattformen verkaufen.

Die Münze stammt aus dem Jahr 2002 ‒ also aus dem Jahr, als Euromünzen und -noten erstmals als Bargeld eingeführt wurden. Auf Ebay werden teils hohe Summen für das italienische Münzstück verlangt. So wird es beispielsweise auch für 8.000 Euro angeboten, wobei Anbieter nicht zwangsläufig eine Erklärung für die hohe Summe beifügen. Bei solchen Summen ist deshalb auch Vorsicht geboten. Es sollten sogenannte Fehlprägungen vorhanden sein.

Lesen Sie auch
Ablehnung: Hälfte der Deutschen macht beim Klimaschutz nicht mit

Worauf unbedingt zu achten ist, um den Wert einer Münze zu erkennen

Münzexperten verweisen darauf, dass Abnutzungserscheinungen nicht ausreichen, um eine Münze als wertvoll einzustufen. Manchmal werden sie mit Fehlprägungen verwechselt, die eher selten sind und den Wert erhöhen. Bei einer falschen Prägung ist zum Beispiel das Motiv versetzt, es fehlt ein Schriftzug oder ein Buchstabe, manchmal ist es ein Materialfehler. Auch bei der 20-Cent-Münze aus Italien sollte man auf solche Besonderheiten achten. Auf der Rückseite ist eine Skulptur des italienischen Künstlers Umberto Boccioni zu sehen. Wer nicht sicher ist, ob es sich tatsächlich um ein wertvolles Geldstück handelt, kontaktiert einen Experten. Dieser kann einschätzen, ob das Angebot realistisch und seriös ist.