Immer mehr Arbeiter fordern 4-Tage-Woche – “Keine Lust mehr”

Ein junger Mann arbeitet an einer Werkzeugmaschine mit einer Schutzbrille. Er ist bei einem großen Unternehmen angestellt und arbeitet in dessen Werk in Deutschland.
Symbolbild © imago/ Rupert Oberhäuser

Immer mehr Arbeiter fordern eine Vier-Tage-Woche für eine bessere Lebensqualität und ein effizienteres Arbeiten. Eine Umfrage kam jedoch zu einem überraschenden Ergebnis. Das neue Arbeitsmodell könnte Schaden anrichten.

Weniger arbeiten bei gleichbleibendem Lohn hört sich für viele sehr attraktiv an. Immer mehr Arbeiter fordern die Vier-Tage-Woche, die für eine bessere Work-Life-Balance sorgen soll. Allerdings ist das neue Arbeitsmodell für viele Unternehmen und Betriebe nicht profitabel und kann sogar Schäden in der deutschen Wirtschaft anrichten.

Vier-Tage-Woche: Arbeitnehmer wollen weniger arbeiten

Früher hat man sechs Tage die Woche gearbeitet ‒ jetzt fordern immer mehr Menschen eine Vier-Tage-Woche. Fünf Tage seien der jetzigen Zeit nicht mehr angemessen ‒ es müssten Neuerungen her. In vielen Ländern und sogar in Deutschland wird die Vier-Tage-Woche bereits getestet und wurde in manchen Betrieben sogar schon fest eingeführt. Ziel sind das effizientere Arbeiten und eine bessere Lebensqualität der Arbeitnehmer.

Durch die Vier-Tage-Woche wird die Arbeitswoche von 40 auf 35 oder 32 Stunden reduziert. Manche Testphasen unterschiedlicher Unternehmen haben bereits festgestellt, dass eine verkürzte Woche zu mehr Effizienz, weniger Stress und einem lebenswerteren Alltag führt. In anderen Ländern wie zum Beispiel Island oder Belgien ist eine verkürzte Woche schon Normalität, das heißt: Die Arbeitnehmer haben das Recht auf eine Vier-Tage-Woche und können somit auf ein flexibleres Arbeitsmodell zugreifen.

Lesen Sie auch
Alle traurig: Nächstes deutsches Familienunternehmen ist insolvent

Umfrage: Vier-Tage-Woche führt zu Problemen in Deutschland

Auch die Arbeitnehmer und Gewerkschaften in Deutschland fordern vermehrt kürzere Arbeitszeiten. Zwar testen manche Unternehmen dieses Arbeitsmodell bereits, jedoch ist es im Land noch nicht flächendeckend vertreten. Die Vier-Tage-Woche soll zudem manche Branchen, die derzeit unter einem Fachkräftemangel leiden, attraktiver machen. Allerdings steht man in Deutschland vor einem Problem. So befürchtet man durch die kürzeren Arbeitszeiten mehr Kosten für Arbeitgeber. In manchen Branchen ist die Vier-Tage-Woche sogar kaum umsetzbar.

Eine Studie stellte zudem jetzt Folgendes fest: Die Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) kam zu dem Ergebnis, dass die Vier-Tage-Woche eher schaden könnte ‒ zumindest den Unternehmen und Firmen. So befürchtet man durch das Modell einen wirtschaftlichen Schaden in Deutschland sowie weniger Produktivität bei der Arbeit, die sich auf dem Weltmarkt bemerkbar machen könnte. Zwar sehen die Unternehmen auch Chancen in dem neuen Arbeitsmodell, jedoch werden diese derzeit mit Vorsicht betrachtet.