Immer mehr Rentner sollen in Deutschland wieder arbeiten gehen

Die Hand einer Person zeigt ein weißes Plakat mit dem Begriff "Rente". Darunter wurde die Zahl 6 in Rot durchgestrichen. Neben der Zahl steht eine 70. Im Hintergrund sitzen Senioren auf einer Bank.
Symbolbild © imago/Bihlmayerfotografie

Auch im Ruhestand sollen immer mehr Rentner einem Job nachgehen. Dafür macht sich derzeit die Regierung stark. Dies sorgt für Kritik und Diskussionen in den sozialen Medien. 

Wer das Rentenalter erreicht hat, soll freiwillig weiter arbeiten gehen. Das zumindest ist der Plan der Bundesregierung. Viele fragen sich, ob sich das überhaupt lohnt.

Ruhestand: Immer mehr Rentner sollen zum Weiterarbeiten motiviert werden

Über 22 Prozent der Bevölkerung sind bereits über 65 Jahre alt. Bis 2030 soll der Anteil auf fast 30 Prozent ansteigen. Die Zahl der Beitragszahler in der gesetzlichen Rentenversicherung sinkt zugleich. Denn während es immer mehr ältere Menschen gibt, reduziert sich die Anzahl der Beschäftigten am Arbeitsmarkt. Letztere müssen demnach die Renten für deutlich mehr Senioren finanzieren. Deshalb steht Deutschland vor einer großen Herausforderung.

Nun setzt sich die Bundesregierung verstärkt dafür ein, attraktive Konditionen für Rentner zu schaffen, die im Ruhestand freiwillig weiterarbeiten. Ziel ist es, den Fachkräftemangel zu bekämpfen und auch die Rentenkassen zu entlasten. Schon jetzt gibt es Senioren, die trotz Rentenalter noch immer mitten im Berufsleben stehen. Die sogenannte Aktivrente soll die Konditionen weiter verbessern. Demnach soll es Rentnern in Zukunft möglich sein, bis zu 2.000 Euro pro Monat ohne Abzug von Steuern dazuzuverdienen. Die Einführung ist für 2026 geplant.

Lesen Sie auch
Keine Bewerber mehr: Polizei wirbt mit Gratis-Eis um Mitarbeiter

Meinungen sind gespalten ‒ gemischte Reaktionen in den sozialen Medien

Derzeit gilt vor allem ein Midijob als attraktiv für Rentner, weil er eine Kombination aus reduzierten Sozialabgaben, einem höheren Verdienst als beim Minijob und vollem Versicherungsschutz bietet. Die Aktivrente könnte eine zusätzliche Motivation schaffen, eine entsprechende Stelle anzunehmen und die Rente aufzubessern.

Die Reaktionen in den sozialen Medien zeigen aber auch, dass die Meinungen der Bürger in Deutschland gespalten sind. Das große Rentenproblem würde die Maßnahme nicht lösen, kritisiert ein Nutzer zum Beispiel. Ein anderer beklagt sich darüber, dass einige Erwerbstätige aus bestimmten Branchen aus gesundheitlichen Gründen keine Chance im Alter hätten, ihr Arbeitsleben fortzusetzen. Doch es gibt auch solche, die die Pläne begrüßen. Mit der Einführung der Aktivrente dürfte sich in den kommenden Jahren zeigen, wie viele Rentner tatsächlich noch arbeiten werden.