In Geldbeuteln: Unscheinbare 10-Cent-Münze ist 25 Euro wert

Eine Hand nimmt Kleingeld aus dem Geldbeutel. Darunter sind einige Münzen, wie eine 10-Cent-Münze. Im Portemonnaie befindet sich auch ein 5-Euro-Schein ebenso wie andere Geldscheine.
Symbolbild © imago/imagebroker

Es kann sich lohnen, wenn man gelegentlich das Kleingeld aus seinem Geldbeutel nimmt und sich jede 10-Cent-Münze und jeden Euro genauer ansieht. Denn hier kann ein kleines Vermögen schlummern.

Ab und an einen Blick in den eigenen Geldbeutel zu werfen, um sich das Kleingeld genauer anzusehen, kann sich lohnen. Denn eine gewöhnliche 10-Cent-Münze soll jetzt ganze 25 Euro wert sein.

Diese 10-Cent-Münze kann ein Vermögen einbringen

Manche Geldstücke haben einen deutlich höheren Wert als den, den ihre Prägung anzeigt. So gibt es durchaus 2-Euro-Münzen, die statt 2 Euro gut und gern 100 Euro einbringen. Jetzt ist in einem Geldbeutel sogar eine 10-Cent-Münze aufgetaucht, die 25 Euro wert sein kann.

Für Sammler machen bestimmte Eigenschaften und Faktoren diese Münzen so wertvoll. Ein Punkt ist, dass Fehlprägungen, die beim Herstellen der Münzen vorkommen können, das Geldstück schnell im Wert steigen lassen. Denn: Diese fehlgeprägten Münzen kommen nur in geringer Stückzahl in Umlauf.

Besonders wertvolle Cent-Münzen

In vielen Geldbeuteln kann eine 10-Cent-Münze schlummern, die bis zu 25 Euro wert ist. Dabei muss man auf die Details achten, um zu erkennen, welches Geldstück von Wert ist. Unter Sammlern begehrt sind “Zainenden”. Das sind Geldstücke, welche falsch ausgestanzt sind. Üblicherweise sind Münzen kreisrund. “Zainenden” sind das nicht.

Lesen Sie auch
Leere: Restaurantbesuch in Deutschland zum Luxus geworden

Wer eine solche 10-Cent-Münze findet, der kann sich freuen, denn sie ist das 250-Fache wert und kann bis zu 25 Euro einbringen. Jedoch gibt es auch andere Cent-Geldstücke, die sogar noch mehr einbringen können. Eine 10-Cent-Münze aus einem der “Zwergstaaten”, die eine Fehlprägung aufweist, kann zum Beispiel schnell noch mehr wert sein. Experten erklären, dass man besonders auf 10-Cent-Stücke aus San Marino, dem Vatikan-Staat und Monaco achten sollte. Findet man in seinem Geldbeutel eine 10-Cent-Münze aus dem Vatikan, so kann diese sogar bis zu 36 Euro wert sein. Es lohnt sich also, immer genau hinzusehen, denn wer weiß: Vielleicht schlummert ein echter Schatz im eigenen Portemonnaie.