Der ein oder andere hat bestimmt noch altes Geld in der Schublade. Wenn ja, sollte man sich dieses genau anschauen, denn eine deutsche 2-Pfennig-Münze kann nun bis zu 5.000 Euro wert sein.
Wer in alten Schachteln oder in der hintersten Ecke der Schublade kramt, wird vielleicht noch fündig: alte, längst nicht mehr gültige Pfennig- und Mark-Stücke. Bevor man diese weggibt, sollte man jedoch genau hinschauen. Denn bis zu 5.000 Euro ist eine deutsche 2-Pfennig-Münze wert.
Bei Sammlern und Liebhabern sehr beliebt – Preise schießen ins Unermessliche
In vergangenen Artikeln haben wir euch immer wieder einmal Euro-Münzen vorgestellt, die aufgrund einer limitierten Sonderedition oder seltener Fehlprägungen so beliebt sind, dass sie den Verkäufern ein ordentliches Sümmchen einbringen können. Dies gilt jedoch nicht nur für die derzeitigen Währungen, sondern auch für die längst vergangene und nicht mehr gültige Deutsche Mark. Als der Euro 2002 diese ablöste, waren die Bürger dazu angehalten, die Mark- und Pfennig-Münzen in den Geldinstituten in Euros umtauschen zu lassen. Wie so oft, hat dies natürlich nicht jeder gemacht. Schätzungsweise befanden sich laut der Bundesbank Ende 2023 noch 12,2 Milliarden Mark im Umlauf. Das zeigt: Viele Menschen besitzen noch die alte Währung und geben sie auch nicht her. Aus gutem Grund. Denn wer das alte Geld nicht abgegeben hat, hat die Chance für die Bestände noch hohe Preise zu bekommen.
Diese 2-Pfennig-Münze hat es in sich – “Aufs Detail achten”
Zwar ist laut Experten nicht jede Pfennig- oder Mark-Münze gleich viel wert oder besonders wertvoll. Doch einige Münzen haben einen besonders hohen Wert. Dazu zählt beispielsweise die 2-Pfennig-Münze aus dem Jahr 1969. Ca. 500 Stück davon waren aus reinem Kupfer, was sie besonders wertvoll macht. Im Jahr 2007 haben Sammler für eine solche Münze zwischen 2.000 und 5.000 Euro ausgegeben. Einen Wert zwischen 800 und sogar bis zu 4.000 Euro kann ein 5-Mark-Stück aus dem 1958 erreichen, vorausgesetzt, es hat den Prägestempel F. Wie viel Sammler hierfür ausgeben, hängt maßgeblich vom Zustand der Münze ab. Auch 50 Pfennig aus dem Jahr 1950 können sehr wertvoll sein. Tragen sie den Schriftzug “Bank Deutscher Länder” und handelt es sich um eine Fehlprägung, gibt es hierfür immerhin 400 bis 600 Euro.