Innovative Zukunftslösungen gefragt: Bundesland verschenkt 15.000 Euro

Eine Frau hält viele 200-Euro-Scheine in den Händen. Dahinter liegen noch mehr Scheine.
Symbolbild © istockphoto/Tetiana Soares

Die Bürger sind an der Reihe: Jetzt sind innovative Zukunftslösungen gefragt. Ein Bundesland lockt dabei mit bis zu 15.000 Euro.

Ein Bundesland bietet erstmals 15.000 Euro für innovative Zukunftslösungen, um die Mobilität klimafreundlicher zu gestalten. Das sind die Details zur Aktion.

Mobilitätspreis auf Landesebene

Bereits seit 2016 verleiht das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMVD) jährlich den deutschen Mobilitätspreis. Ausgezeichnet werden dabei unter anderem Unternehmen, Start-ups und Innovationen aus dem Bereich Digitales und Mobilität. Genau dieser Preis wird 2023 auch erstmals in einem bestimmten Bundesland vergeben. Es ist das Land Nordrhein-Westfalen, das seine Einwohner jetzt aktiv dazu auffordert, innovative Ideen zur klimafreundlicheren Gestaltung des Personen- und Warenverkehrs einzureichen. Dabei winken dem Gewinner satte 15.000 Euro. Der Zweit- und Drittplatzierte erhalten jeweils ein Preisgeld von 10.000 Euro und 5.000 Euro.

Teilnahmebedingungen für Auszeichnung

Mit der Ausschreibung dieses Preises möchte man den Verkehr klimaneutraler gestalten und vereinfachen. Dabei können sich die Lösungen nicht nur auf den Personenverkehr, sondern auch auf den Warentransport beziehen. Teilnehmen können neben Unternehmen, Initiativen und Institutionen ebenfalls Einzelpersonen mit ihrer individuellen technischen oder digitalen Idee. Einzige Voraussetzung ist, dass die Projekte in NRW entwickelt und umgesetzt werden. Noch bis zum 31. Oktober können die Teilnehmer ihre Lösungsvorschläge einreichen. Eine ausgewählte Jury gibt schließlich am 18. Dezember am sogenannten Mobilitätstag den großen Sieger bekannt.

Motivation und Ziel

Die Gewinneridee kann dabei unterschiedliche Aspekte erfüllen. Es kann einerseits darum gehen, dass die Fahrtzeiten und Transportwege durch eine effektivere Handhabe abnehmen. Andererseits ist auch eine höhere Nutzerfreundlichkeit ein mögliches Ziel. Hauptsache, die Idee ist dabei möglichst klimafreundlich. Durch den Mobilitätspreis erhofft sich das Bundesland Nordrhein-Westfalen ein stärkeres Bewusstsein für alternative Transportlösungen, die heutzutage immer mehr an Bedeutung gewinnen. Darüber hinaus möchte NRW mit gutem Beispiel vorangehen und damit auch Nachbarländer inspirieren. Insgesamt verspricht man sich durch die Aktion nicht nur ein wachsendes Interesse an klimafreundlicher Mobilität, sondern ebenso einen Anstoß für die Bürger, ins aktive Handeln zu kommen.