Die Herrscher über Spaß und Freizeit fordern ein Ende der Corona-Einschränkungen.
Die Verlaufszahlen sprechen für sich und der Kampf gegen Corona geht in die Endrunde, doch die Veranstalter bangen, dass es bis dahin zu spät sein könnte. Sie fordern Bund und Länder jetzt etwas zu tun und nicht länger zu warten.
Sinkende Verlaufszahlen – hohe Maßnahmen
Der Bundesverband für Konzerte und Veranstaltungswirschaft fordert mit sofortiger Wirkung das Niederlegen aller Maßnahmen. Die Messewirtschaft schließt sich dieser Forderung an, erscheint das weitere Verschieben von Branchentreffen abwegig.
Grund dahinter ist vor allem die benötigte lange Planungsphase für etwaige Veranstaltungen und Messen sowie Konferenzen im Herbst. Der Präsident des Bundesverbandes, Jens Michow verlangt eine einheitliche Klärung und keine Unsicherheit für Ticketkäufe, wie es in den letzten zwei Jahren häufig der Fall war. Oftmals wurden Veranstaltungen erst drei Tage vor dem eigentlichen Termin abgesagt.
Mittwoch der entscheidende Tag
Am Mittwoch ist bereits so weit und Bund und Länder treffen sich, um weitere Maßnahmen aufzulockern oder den Bestand dieser zu besprechen. So wurde bereits im Vorfeld klar, dass für Ungeimpfte weiterhin Einschränkungen bestehen werden. Auch Diskotheken und Nachtclubs werden weiterhin nur unter der 2G sowie 2G+ Regel besucht werden können.
Michow sieht das ganz anders, er ist der Auffassung, dass jeder Besucher einer Veranstaltung selbst entscheiden sollte, ob er sich der Gefahr einer möglichen Infektion aussetzt. Eine erhöhte Belastung für das Gesundheitssystem durch die Lockerung der Maßnahmen nicht. Auch P. Harting Vorsitzender der Auma – Verband der deutschen Messewirtschaft hält die Zeit für gekommen und hofft auf einen guten Entschluss am Mittwoch.
Einschränkung mit Einbußen
Etliche erprobte Hygienekonzepte und doch keine Lockerung in Sicht, das trübt die Gemüter. Ein weiterer Grund für getrübte Stimmung sind die finanziellen Einbußen, die vor allem die Veranstaltung und Messebranche verzeichnen musste.
230.000 Arbeitsplätze die genau von dieser finanziellen Engstelle betroffen sind. Kommt nicht bald eine Lösung oder Lockerung wird das wirtschaftliche Loch nicht nur im Gemüt einen dunklen Schatten hinterlassen sondern auch der Grund für mehrere Entlassungen sein.