Fast 400 Euro mehr auf dem Konto können Familien in Deutschland gut gebrauchen. Das könnte bald Realität werden, sofern es zur Umsetzung dieser Pläne kommt. Die finanzielle Entlastung soll vor allem Haushalten mit geringem und mittlerem Einkommen helfen.
Die Lebenshaltungskosten für Familien sind gestiegen. Nun gibt es allerdings Hoffnung auf Entlastung: Es werden neue Maßnahmen in der Politik vorgeschlagen und geplant. Einige davon könnten mehr Geld bedeuten, etwa für Alleinerziehende.
Wie Familien bald fast 400 Euro mehr auf dem Konto haben könnten
Viele Haushalte in Deutschland kämpfen mit steigenden Lebenshaltungskosten. Zahlen belegen, dass vor allem der Nachwuchs gefährdet ist. Demnach ist etwa jedes 5. Kind von Armut betroffen. Mögliche Folgen sind soziale Ausgrenzung, schlechtere Bildungs- und Karrierechancen und psychische Belastungen. Eine finanzielle Entlastung für Familien ist daher notwendig und könnte bald Realität werden. Eines der Themen in der Politik umfasst Pläne, die eine Entlastung von fast 400 Euro jährlich bedeuten könnten.
Dabei geht es um eine steuerliche Erleichterung für Familien, die über ein geringes oder mittleres Einkommen verfügen. Eine mögliche Reform der Einkommenssteuer könnte demnach dazu führen, dass das Steuersystem gerechter wird. Ehepaare sollen vom Faktorverfahren der Steuerklasse IV profitieren, da die Steuerlast auf diese Weise fairer verteilt werden könnte. Die Reform würde die Kombination der Steuerklassen III/V ersetzen.
Finanzieller Vorteil: Vor allem Alleinerziehende sollen entlastet werden
Speziell die Gruppe der Alleinerziehenden ist im Vergleich einer höheren Armutsgefahr ausgesetzt. Laut Bertelsmann-Stiftung gelten 41 Prozent in Deutschland als einkommensarm. Alleinerziehenden steht jedoch ein steuerlicher Entlastungsbetrag zu. Dieser beläuft sich auf 4.260 Euro für ein Kind und wird vom zu versteuernden Einkommen abgezogen.
Das könnte sich bald ändern. Damit alleinerziehende Eltern mehr Geld zur Verfügung haben, soll in Zukunft eine direkte Verrechnung mit der Steuerschuld stattfinden. Für eine weitere Entlastung sorgt das Kindergeld, das bereits zum 1. Januar 2025 geringfügig erhöht worden ist. 2026 soll es dann von 255 Euro auf 259 Euro steigen. Welche Pläne in die Tat umgesetzt werden, um Paarfamilien und Alleinerziehende zu entlasten, dürfte sich bald zeigen.