Kältepeitsche: Meteorologen warnen vor Schneesturm in Deutschland

Am ersten Adventswochenende gab es in vielen Teilen Deutschlands den ersten Schnee. Doch nun warnen Wetterexperten vor einem massiven Schneesturm. Dazu soll es einen starke Kältewelle geben.

Das Wetter in Baden-Württemberg könnte schon bald noch kälter und ungemütlicher werden. Experten sehen einen heftigen Schneesturm anziehen. Dieser soll mit Minusgraden auch auf Baden-Württemberg zusteuern.

Der Schneesturm und die Kältewelle

Laut Meteorologen könnte es schon bald zu konstanten, kalten Temperaturen kommen. Denn es soll eine Kältewelle auf Deutschland zu rollen. Diese bringt – 5 Grad Kälte mit. Schon zur Mitte der Woche soll es zu heftigen Schneestürmen kommen. Dazu passend wird die Landschaft winterlich eingeschneit.

Dabei soll die Bundesrepublik sogar noch Glück haben. Die Experten erklären, dass dieses Sturmtief Deutschland nur knapp passiert. In einigen Regionen kann dies aber zu starken Schneefällen bis in die tiefen Lagen führen. Nachdem die Temperaturen etwas angestiegen sind, soll die nächste Kältewelle schon in den Startlöchern stehen.

Lesen Sie auch
Alles verseucht: Abkoch-Gebot gilt für nächste deutsche Region

Vorsicht: Stürmisch!

Ungemütlich stürmisch und eisig kalt, so kann es ab Mitte der Woche in vielen Regionen sein. Vom wechselhaften Wetter kann sich schnell ein echter Schneesturm entwickeln. Vorsicht ist dabei auch auf den Straßen geboten, denn durch den Schneefall kann es auch zu gefährlichen Schneeverwehungen kommen.

Allgemein pendeln sich die Temperaturen zwischen 2 und – 4 Grad am Alpenrand ein. Im mittleren Teil und im Süden von Baden-Württemberg muss mit Glätte gerechnet werden, erklären die Meteorologen. Die Böen des Schneesturms könnten bis zu 75 Kilometer pro Stunde als Geschwindigkeit erreichen. In höheren Lagen können dabei sogar 85 Kilometer pro Stunde erreicht werden.

Der Nordwesten Deutschlands muss sich auf Sturmböen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 95 Kilometern pro Stunde vorbereiten, so die Experten. Nach dem Sturmtief sollen die Temperaturen kurzzeitig ansteigen, bevor sie dann wieder langsam sinken werden. Sie sollen dann sogar unter dem Klimamittel liegen.