Die Schausteller litten in der Coronapandemie enorm. In diesem Jahr finden Herbstmess’ und Christkindlesmarkt wieder statt.
Die Coronakrise ist noch nicht überstanden, da befinden wir uns schon in der nächsten. Und zwar der Energiekrise. Für die Schausteller hat das enorme Folgen. Zwar finden Herbstmess’ und Christkindlesmarkt trotzdem statt, aber es gibt wieder Einschränkungen.
Weihnachtsmarkt und Messe mit Einschränkungen
Auch die Budenbesitzer sind von den aktuellen Sparmaßnahmen betroffen. Sie sparen, wo es möglich ist. Dennoch haben sie einen hohen Energieverbrauch. Denn ganz ohne Licht kann eine Messe nicht stattfinden.
In diesem Jahr heißt das Motto sparen! Die Stadt Karlsruhe hat bereits einige Maßnahmen ergriffen. Und auch Veranstalter suchen nach Lösungen. Deswegen findet die Eiszeit in diesem Jahr nicht auf Schlittschuhen statt, sondern auf Asphalt und Rollschuhen.
Die Stadt kürzt außerdem ihre Weihnachtsbeleuchtung erheblich ein. Doch ein kompletter Verzicht ist keine Option. Denn der Weihnachtsmarkt lebt von der Beleuchtung. Sie schafft die nötige Atmosphäre.
Schausteller sparen schon länger
Denn sie haben einen hohen Energieverbrauch. Diesen müssen sie auch ohne Energiekrise gering halten. Daher haben die meisten bereits vor 20 Jahren angefangen, auf sparsamere LED-Lampen umzustellen. Dies ist zunächst natürlich teuer, rechnet sich aber bereits nach zwei bis drei Jahren. Und in der aktuellen Krise rechnet sich das besonders.
Deshalb werden nun auch kleiner Buden umgerüstet. Diese haben zwar ohnehin einen niedrigen Verbrauch, doch die Schausteller möchten sparen, wo sie nur können. In diesem Jahr sind die Mehrkosten noch übersichtlich. Denn noch existiert ein Vertrag mit der EnBW. Dieser läuft jedoch bald aus. Die neuen Konditionen sind noch nicht bekannt.
So wird bei Herbstmess’ und Christkindlesmarkt gespart
Die Märkte schließen in diesem Jahr früher. Und zwar um 21 Uhr anstatt um 23/24 Uhr. Dadurch wird die Beleuchtung früher ausgeschaltet und Energie gespart. Außerdem schalten die Schausteller ihre Beleuchtung so spät wie möglich ein.
Alle hoffen, dass die Leute früher zu den Märkten kommen und trotzdem die durchschnittliche Zeitspanne dort verbringen. Die Preise bleiben bei den meisten gleich. Die Schausteller wollen familienfreundlich bleiben. Zumal die Verbraucher ohnehin schon durch die steigende Inflation belastet sind. Einige erhöhen trotzdem gering ihre Preise, denn sie müssen die Mehrkosten auffangen.