Kehrtwende: Die deutsche Wirtschaft kommt wieder stärker zurück

Eine Ölraffinerie, die benutzt wird, um Öl aufzubereiten. Die Maschinen sind aus Metall und stehen auf einem Gelände, auf dem gerade die Dunkelheit einbricht. Scheinwerfer beleuchten das Gelände.
Symbolbild © istockphoto/zorazhuang

Die deutsche Wirtschaft sendet endlich wieder positive Signale: Das Wachstum zum Jahresbeginn fiel doppelt so stark aus wie erwartet. Doch der Hoffnungsschimmer hat einen Haken.

Die deutsche Wirtschaft überrascht mit einem kräftigeren Wachstum als gedacht. Nach zwei Jahren Flaute deutet sich ein möglicher Wendepunkt an.

Hoffnung für die deutsche Wirtschaft

Es ist ein Signal, das viele so nicht erwartet hätten: Die deutsche Wirtschaft zeigt zum Jahresbeginn 2025 ein deutlich kräftigeres Lebenszeichen als gedacht. Laut neuen Zahlen des Statistischen Bundesamts legte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) von Januar bis März um 0,4 Prozent gegenüber dem Vorquartal zu – doppelt so viel wie ursprünglich angenommen.

Der Grund für diese positive Überraschung liegt vor allem im starken März. Besonders die Industrie konnte mit einer besseren Produktionslage und florierenden Exporten punkten. Insbesondere bei Autos und Medikamenten war Made in Germany im Ausland wieder gefragt. Auch der private Konsum erholte sich leicht: Mit einem Plus von 0,5 Prozent griffen Verbraucher wieder etwas beherzter zum Portemonnaie. Ein kleiner Lichtblick also nach zwei düsteren Jahren. So stark wie in diesem ersten Quartal war die deutsche Wirtschaft zuletzt im dritten Quartal 2022 gewachsen. Doch Grund zum Feiern gibt es noch nicht, denn der nächste Dämpfer kündigt sich schon an.

Lesen Sie auch
In der Schublade: Alte DM-Münzen sind heute mehr wert als früher

Kurzzeitiger Aufschwung mit Dämpfer

Trotz der guten Nachrichten mahnt die Bundesbank zur Vorsicht. Für das laufende Quartal, also von Mai bis Juli, rechnet man mit Stagnation. Schuld sind unter anderem die Folgen der verschärften US-Zollpolitik. Ein schwer kalkulierbarer Risikofaktor für die exportstarke deutsche Wirtschaft. Noch dramatischer: Sollte sich das Wachstum nicht bald stabilisieren, droht Deutschland im Jahr 2025 das dritte Jahr in Folge ohne wirtschaftliches Plus. Das hat es in der Geschichte der Bundesrepublik so noch nicht gegeben.

Bundeskanzler Friedrich Merz will sich damit nicht abfinden. In einer kämpferischen Regierungserklärung kündigte er an, alles daranzusetzen, Deutschlands Wirtschaft wieder auf Kurs zu bringen. Gleichzeitig forderte er mehr Einsatzbereitschaft von den Bürgern – ein Appell an Fleiß und Verantwortung. Ob das reicht, um aus einem Hoffnungsschimmer ein echtes Comeback zu machen, bleibt abzuwarten. Fest steht: Die Wirtschaft lebt, aber sie ist noch weit davon entfernt, wirklich gesund zu sein.