Kindergeld wird erhöht in Deutschland – mehr als 3.000 Euro

Eine ausgeschnittene Familie aus weißem Papier liegt auf einem 50-Euro- und einem 100-Euro-Schein. Die Familie besteht aus Mutter, Vater, Sohn und Tochter.
Symbolbild © istockphoto/CalypsoArt

Auf Familien wartet im neuen Jahr eine gute Nachricht: In Deutschland wird das Kindergeld erhöht, sodass pro Kind mehr als 3.000 Euro im Jahr gezahlt werden. Für viele Eltern mit Kindern bedeutet dies eine echte Erleichterung.

Bei all den schlechten Nachrichten um Lebensmittelknappheit und enorme Preissteigerungen dürften sich Familien auf das neue Jahr freuen. Denn in Deutschland wird ab 2025 das Kindergeld erhöht, was jährlich mehr als 3.000 Euro in die Haushaltskasse spülen kann. Damit lässt sich vieles leichter bezahlen.

Kinderarmut in Deutschland nimmt zu

Die Statistiken in Deutschland sprechen leider eine eindeutige Sprache. In Deutschland gibt es (Stand: 31. Dezember 2023) 14,3 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Davon sind 2,1 Millionen Kinder armutsgefährdet. Dies betrifft jedes siebte Kind. Die betroffenen Familien leben meist in sozialen Brennpunkten. Und für sie wird die finanzielle Situation noch dramatischer: Mit den stetigen Kostensteigerungen, die im neuen Jahr auf alle zukommen, wissen viele Familien gar nicht mehr, wie sie die einfachsten lebenswichtigen Dinge bezahlen sollen. Die Tafeln müssen in vielen Städten sogar die Mittel rationalisieren, weil immer mehr Eltern von Armut betroffen sind und Unterstützung benötigen.

Lesen Sie auch
Über 70 Jahre: Alter Traditionsbetrieb insolvent – Hunderte Arbeiter

Regierung hat beschlossen: Kindergeld wird erhöht

Aufgrund der Kostensteigerungen hat die Bundesregierung nun beschlossen, dass das Kindergeld ab 2025 noch einmal eine Erhöhung erfährt. Damit will man der Inflation Rechnung tragen. Erhielten Familien für jedes Kind in diesem Jahr monatlich jeweils 250 Euro, werden es im kommenden Jahr 255 Euro pro Kind sein. Mit dem neuen Satz erhalten Eltern zukünftig für jedes Kind 3.060 Euro im Jahr. Gleichzeitig erhöht sich für Arbeitnehmer der Kinderfreibetrag um 60 Euro pro Jahr.

Ob sich das Kindergeld oder der Kinderfreibetrag für den Steuerzahler mehr lohnt, prüft das Finanzamt jedes Jahr automatisch. Eltern müssen ebenfalls beachten, dass nur ein Elternteil das Kindergeld für alle Kinder beziehen darf. Eine Aufteilung des Kindergeldes ist nicht möglich. Wer das Geld bekommt, regeln die Elternteile unter sich. Lebt ein Kind nicht bei den Eltern, bekommt es – nach Volljährigkeit – das Geld selbst oder aber es geht an die entsprechende Behörde.