Komplett gestrichen: Neue Regel für Millionen Bankkarten-Besitzer

Eine Bankkarte wird in den Schlitz des Automaten gesteckt. Dieser ist mit Grün gekennzeichnet und soll so vor Datendiebstahl schützen. Der Fokus liegt klar auf dem Tastenfeld und dem Kartenschlitz des Automaten.
Symbolbild © istockphoto/Daniel Tadevosyan

Für die Besitzer von Bankkarten gelten ab sofort neue Regeln. Eine wichtige Online-Funktion hat man jetzt gestrichen. Der PIN-Rücksetzdienst wurde zum Leidwesen der Kunden eingestellt.

In Deutschland bezahlt man noch immer am liebsten mit Bargeld. Egal, ob beim Restaurantbesuch oder abends beim Spätkauf um die Ecke: Die Geldscheine und Geldstücke sind überall gern gesehen. Um Geld abzuheben, braucht man Bankkarten – und genau hier ändert sich jetzt einiges für Millionen Menschen in Deutschland.

Probleme beim Eröffnen des Kontos

Und zwar gibt es jetzt einige neue Hürden beim Eröffnen eines neuen Kontos, wenn man dies online vornehmen möchte. Bisher konnten die Menschen in Deutschland das neue Konto einfach online mit dem Personalausweis beantragen. Anschließend schickte man ihnen per Post einen PIN-Code zu und danach kamen die Bankkarten. Das ist jedoch seit Ende 2023 vorbei. Insbesondere jene Geldinstitute, die digitaler werden wollen, kritisieren das. Denn eigentlich wollte man hier einen Online-Ausweis für die Eröffnung eines Kontos und damit auch die Bankkarte anbieten.

Allerdings gibt es an dieser Stelle nun ein Problem. Und zwar kann man den Online-Personalausweis nicht mehr so einfach nutzen. Seit einiger Zeit wird diese Funktion zwar angeboten, doch einige haben den Ausweis noch nicht aktiviert und die dazugehörige PIN längst vergessen. Wer das tun möchte, um z. B. einen neuen PIN zur Bankkarte zu erhalten, der muss ab jetzt den Gang zur Behörde auf sich nehmen. Online ist die Aktivierung des Ausweises nicht mehr möglich. Insbesondere für die Banken, die verstärkt auf die E-Identität setzen müssen, ist das ein Rückschritt.

Lesen Sie auch
Nach Rauswurf: Jetzt spricht Pietro Lombardi Klartext zu Dieter

Es wird immer mehr eingespart

Als Grund für das Ende der Online-Funktion gibt man Sparmaßnahmen im Haushalt für das Jahr 2024 an. Digitale Identitäten spart man nun also ein. Wer neue Bankkarten will und dafür auf den Online-Ausweis setzt, wird also enttäuscht. Angeblich haben die Bürger in Deutschland allerdings auch noch nicht umfangreich Gebrauch von der Funktion gemacht. Offenbar sind nur 60 Prozent der E-Ausweise bislang aktiviert worden. Aktuell versucht man, eine Lösung zu finden, die dafür sorgt, dass man online ein Konto eröffnen und im Zuge dessen auch neue Bankkarten anfordern kann.