Der Online-Handel erlebte während der Coronapandemie einen regelrechten Boom. Doch nun ändern sich die Zeiten wieder.
Die Inflation ist deutlich gestiegen, die Kaufkraft der Verbraucher lässt nach. Das spüren inzwischen auch die Online-Shops. Mit gravierenden Folgen. Denn ein Möbelhaus steht jetzt vor dem Aus.
Ikea-Konkurrent nutzt seine Chance
Online-Shopping und Click & Collect waren während der Pandemie besonders beliebt. Verbraucher vermieden so das Betreten der Geschäfte. So auch bei Home24. Wer bei Ikea nicht fündig wurde, konnte dort das Sortiment durchstöbern und online bestellen.
Doch diese Zeiten sind jetzt vorbei. Denn durch den Ukraine-Krieg und die Inflation sind sowohl Lebensmittel als auch Rohstoffpreise deutlich teurer geworden. So verzeichnete Holz einen enormen Preisanstieg. Dies hat gravierende Folgen für Möbel. Die Menschen verzichten deshalb auf teure Anschaffungen.
Dies nutzt indessen ein Ikea-Konkurrent. XXL Lutz möchte den Online-Shop Home 24 aufkaufen. Und das hat wirtschaftliche Folgen. Dies berichtet die Deutsche Presse-Agentur (DPA). Denn die Aktienpreise von Home24 stiegen um 125 Prozent. Der Online-Shop Westwing profitiert ebenfalls von der Übernahme. Er bietet sowohl Deko als auch verschiedene Möbel an. Dessen Aktien verteuerten sich um ein Fünftel.
Die Folgen für die Verbraucher
Die Übernahme bedeutet nicht das Aus für Home24. Dies sagt der Unternehmenssprecher von XXL Lutz gegenüber der DPA. Der Online-Shop und das Möbelhaus bleiben weiterhin eigenständige Unternehmen. Sie handeln auch künftig selbstständig.
Auch die 1.500 Mitarbeiter von Home24 können aufatmen. Sie bekommen sogar Unterstützung in den Bereichen Einkauf und Logistik. XXL Lutz möchte die Zukunft von Home24 sichern und dem Unternehmen Wachstumschancen bieten. Doch der Online-Shop kämpft derzeit mit sinkenden Umsätzen. Ob er wirklich zu retten ist, bleibt abzuwarten.
Die Vorteile für XXL Lutz
Die Übernahme lohnt sich für das Möbelhaus. Denn es greift dadurch den Konkurrent Ikea an. Denn auch der schwedische Möbelgigant kämpft mit den steigenden Preisen und dem Rohstoffmangel.