Viele Bürger freuen sich über steigende Löhne. Doch am Ende landet wieder weniger auf dem eigenen Konto. Millionen Bürgern drohen hohe Zwangsbeiträge, denn die Krankenkassen schlagen mal wieder kräftig zu. Die jetzigen Beiträge reichen wohl hinten und vorne nicht.
Die Beiträge für die Krankenkassen gehen jeden Monat vorsorglich vom Bruttoeinkommen weg – was dann auf dem Konto landet, ist der Nettolohn. Und dieser kann für Millionen Bürger nun wieder sinken, denn die Krankenkassen fordern hohe Zwangsbeiträge.
Millionen Bürgern drohen hohe Zwangsbeiträge – Krankenkasse kassiert Extrageld
Die Situation ist alles andere als vielversprechend: Bei den Krankenkassen klafft ein riesiges Loch. Um dieses milliardenschwere Defizit zu decken, werden wohl wieder einmal die Bürger herangezogen. Bereits zu Beginn des Jahres wurden die Zusatzbeiträge erhöht. Und dasselbe Schicksal scheint ihnen Anfang nächsten Jahres erneut zu drohen.
Was die Bürger letztlich merken, ist, dass ihr Lohn einmal mehr sinkt. Für viele bedeutet das eine finanzielle Misere, da sie mit ihrem Lohn jetzt schon nicht über die Runden kommen. Diese Situation dürfte sich für zahlreiche Bürger im kommenden Jahr nicht wirklich verbessern. Die Krankenkassen drohen schon wieder mit hohen Zwangsgebühren, die Millionen Bürger treffen. Es handelt sich hierbei um den Satz der Zusatzgebühr, den die Kassen individuell festlegen.
“Zu wenig”: Staat müsste mehr zahlen für Bürgergeldempfänger
Für Bürgergeldempfänger kommt der Staat für die Krankenkasse auf. Der Staat zahlt dann einen pauschalen Betrag an die Krankenkassen. Doch auch diese finanziellen Aufwendungen sollen nicht ausreichen. Um die Kosten wirklich decken zu können, bräuchten die Krankenkassen noch mehr Geld. Hier ergibt sich eine vergleichbare Lücke, die so wohl dauerhaft nicht tragbar ist.
Das Gesundheitssystem steht auf dem Prüfstand, grundlegende Reformen sind erforderlich. Viele Bürger müssen ohnehin schon sehr viel Geld zusätzlich für Arzneimittel zahlen. Auch im Hinblick auf das Ärztesystem und die Kliniken kommt es immer wieder zu Unzulänglichkeiten. Alles in allem steht das Gesundheitssystem in Deutschland vor großen Herausforderungen, die es in den kommenden Jahren zu meistern gilt.