Den meisten Analysen zufolge arbeiten die Deutschen im europäischen Vergleich wohl eher wenig. Nun sollen ausgerechnet Rentner in Zukunft noch mehr arbeiten, um der Wirtschaft auf die Sprünge zu helfen.
Die neu gegründete Merz-Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, die ins Stocken geratene Wirtschaft wieder anzukurbeln. Dafür müssen alle Bürger in Deutschland mit anpacken, auch die Rentner sollen noch arbeiten.
Wirtschaft stärken: Rentner sollen noch mehr arbeiten
Vergünstigungen, die Menschen zu einem verfrühten Ruhestand bewegen, sollen wegfallen. Alle Zeichen stehen auf Arbeit und Fortschritt. Nur so soll es möglich sein, die deutsche Wirtschaft endlich wieder anzukurbeln. Dazu gehört auch, dass Rentner in Zukunft noch mehr arbeiten.
In den letzten Jahren haben sich viele dafür entschieden, bereits mit 63 in den Ruhestand zu gehen. Die Rentenmodelle machten das sehr attraktiv und brachten jedem einzelnen Bürger eine gute Pension. Viele profitierten davon und gingen zwei Jahre früher in Rente. Doch mit diesem Vorzug soll nun Schluss sein. Ganz im Gegenteil, die Bürger sollen Lust bekommen, über das normale Renteneintrittsalter hinaus weiter arbeiten zu gehen. Mögliche Ursachen sind der aktuelle Fachkräftemangel und die Möglichkeit, die Arbeitskraft direkt aus der Bevölkerung zu stärken.
Alle sollen anpacken: Bürger müssen mehr arbeiten
Und damit nicht genug: Die Merz-Regierung plant eine sogenannte Aktivrente. Die Bürger sollen ihre Rentenzeit sogar noch verlängern können und dafür steuerliche Vergünstigungen erhalten. Mit anderen Worten: Wenn ältere Menschen weiterarbeiten, müssen sie einen großen Teil ihres Lohns nicht mehr versteuern. Damit soll der Anreiz steigen, im Job zu bleiben.
Für viele ist das unverständlich, denn sie können sich insbesondere in körperlich sehr anstrengenden Berufen nicht vorstellen, auch im Alter weiterzuarbeiten. Oft fehlt nach dem 65. Geburtstag die Kraft, um auf der Baustelle stundenlang schwere Arbeit zu verrichten. Auch bei den festgelegten Tages- und Wochenarbeitszeiten sollen Lockerungen erreicht werden. So soll es möglich sein, am Tag auch noch mehr zu arbeiten. Inwieweit Betriebe und Arbeitnehmer davon Gebrauch machen, sei erst einmal dahingestellt.