Krise: Schnelle Programme nicht verwenden beim Waschen

Waschmaschine mit Wäsche
Symbolbild © istockphoto/golibtolibov

Jede Waschmaschine hat Kurzwaschprogramme. Diese sind sehr praktisch. Allerdings nicht sinnvoll. Man sollte besser darauf verzichten.

Wer eine Maschine mit Wäsche anwirft, hat es häufig eilig. Er wählt daher ein Kurzprogramm. Wirklich praktisch! Doch was die wenigsten wissen: Diese schnellen Programme haben einige gravierende Nachteile.

Der Schein trügt bei Kurzwaschprogrammen

Diese Programme haben sowohl Waschmaschinen als auch Spülmaschinen. Verbraucher benutzen sie häufig.

Denn kürzer waschen oder spülen bedeutet ja ein geringer Energieverbrauch. Doch dies ist tatsächlich nicht der Fall. Denn die schnelle Wäsche hat zwei erhebliche Nachteile.

Eine Waschmaschine verbraucht den meisten Strom, indem sie das Wasser aufheizt. „Niedrige Waschtemperaturen benötigen daher wesentlich weniger Strom“. Darüber informiert das Umweltbundesamt. Die Waschzeit an sich spielt dann nur eine untergeordnete Rolle. Ob sie 30 oder 90 Minuten läuft, macht keinen wesentlichen Unterschied.

Kurzwaschprogramme verbrauchen deutlich mehr Energie

Bei einem Kurzwaschprogramm läuft die Maschine wesentlich kürzer. Trotzdem verbrauch sie mehr Energie als bei einem 90-Minuten-Programm. Denn Kurzwaschprogramme benötigen mehr, höhere Temperaturen und mehr Umdrehungen. Denn sonst wird die Wäsche in der kurzen Zeit nicht sauber.

Lesen Sie auch
Für Millionen Bürger: Alle Auszahlungstermine stehen endlich fest

Deswegen dauern Eco-Programme bei der Waschmaschine so lange. Denn je länger die Wäsche einweicht, desto weniger Reibung wird zur Schmutzentfernung benötigt. Dies bedeutet dann auch, umso kälter kann das Wasser sein.

Verbraucher sollten also die Eco-Programme der Waschmaschinen benutzen. Denn es ist sinnvoll, mit niedrigen Temperaturen von 30 bis 40 Grad zu waschen. Jedoch sollte man auch auf das richtige Waschmittel achten. Denn einige entfalten erst bei höheren Temperaturen ihre Wirkung.

Neues Energielabel begrenzt Waschvorgang

Seit März 2021 gibt es ein neues Energielabel. Dieses deckelt die Zeit bei einem Öko-Waschprogramm. Denn dieses darf nicht mehr beliebig lange dauern. So liegt die Höchstdauer des Programms „Eco 40-60“ für eine 8-Kilogramm-Waschmaschine bei 3 Stunden und 39 Minuten.

Durch diese Energielabel wird der Öko-Waschgang vielleicht zukünftig häufiger genutzt. Denn bisher ist dies nur bei jedem 6. Waschgang der Fall. Dies ermittelte eine Studie der Universität Bonn.