Liegt im Geldbeutel: Einfaches 1-Euro-Geldstück ist 750 Euro wert

Eine offene Hand lässt mehrere verschiedene Münzen in das Münzfach eines braunen Geldbeutels gleiten. Neben verschiedenen Cent-Beträgen sich auch Ein- und Zwei-Euro-Münzen zu sehen.
Symbolbild © istockphoto/Devenorr

Wenn diese begehrte Münze im Geldbeutel liegt, sollte man sie niemals zum Einkaufen verwenden. Sammler kennen den Wert und geben viel Geld für ein solches Exemplar aus. Die 1-Euro-Münze bringt bis zu 750 Euro ein.

Eine einfache 1-Euro-Münze kann für glückliche Besitzer viel Geld bedeuten. Sie sieht zunächst nicht ungewöhnlich aus. Doch beim näheren Hinschauen wird ein Detail ersichtlich, das den Unterschied macht.

Liegt im Geldbeutel: Diese Münze ist bei Sammlern begehrt

Ob auf dem Weihnachtsmarkt oder beim Einkaufen: Wenn man Rückgeld in Form von Münzen in den Händen hält, lohnt sich ein Blick auf die Rückseite. Manchmal sind dort besondere Motive zu sehen. Nicht immer bedeutet es, dass es sich um eine wertvolle Münze handelt. Liegt aber eine sogenannte Fehlprägung vor, kann sie den Wert eines Geldstücks um einiges erhöhen. So verhält es sich aktuell auch bei dieser 1-Euro-Münze, auf die viele Sammler sich fixiert haben dürften.

Sie stammt aus einem europäischen Zwergstaat und weist einen Fehler auf. Dabei handelt es sich um die Münze “Fürst Albert II”, die der Mini-Staat Monaco im Jahr 2007 herausgegeben hat. Auch wenn Münzen aus kleinen EU-Staaten wegen der kleineren Auflage ohnehin besonders sind, ist es vor allem die Fehlprägung, die eine Münze einzigartig macht. Dazu gehört etwa eine Stempeldrehung. Bei der Münze aus Monaco ist es jedoch ein anderes fehlerhaftes Detail.

Lesen Sie auch
Über 70 Jahre: Alter Traditionsbetrieb insolvent – Hunderte Arbeiter

Das Merkmal, das die Münze so wertvoll macht

Auf der Rückseite der 1-Euro-Münze Fürst Albert II ist der Kopf des Fürsten aufgedruckt. Darunter ist die Jahreszahl 2007 zu sehen, die auf der rechten und linken Seite von einem Füllhorn umrahmt wird. Allerdings ist das Füllhorn auf einigen der Münzen nicht vorhanden. Deshalb ist der Wert der Geldstücke ohne Füllhorn automatisch angestiegen. Zuvor lag der Wert bei unter 100 Euro. Mittlerweile werden zwischen 500 und 750 Euro für die seltene Münze verlangt. Findet man ein solches Exemplar im Netz, ist es wichtig, das Angebot auch mit anderen Angeboten im Netz zu vergleichen und auf Seriosität zu achten.