Ein Bundesland prescht jetzt vor und macht die Schulen dicht. Die Schülerinnen und Schüler freuen sich, andere hingegen sehen diese Maßnahme nicht überall als sinnvoll an.
Über diese Nachricht dürften sich viele Schüler und Schülerinnen in einem Bundesland besonders gefreut haben, denn man macht die Schulen dicht. Diese Maßnahme wurde vielerorts als notwendig angesehen und nun umgesetzt.
In den nächsten Bundesländern ist es bald soweit – Schüler plagen sich
Mit den Bundesländern Niedersachsen und Bremen starten morgen die nächsten Länder in die großen Sommerferien. Weitere Länder folgen am 7. Juli. Am längsten müssen noch die Schülerinnen und Schüler in Bayern durchhalten. Ihre Sommerferien starten erst am 1. August. Bereits begonnen haben sie am 28. Juni in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. In den Bundesländern, in denen die Kinder noch zur Schule müssen, plagen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Hitze ab. Da in den meisten Schulen keine Klimaanlagen in den Klassenzimmern existieren, kann es hier unerträglich heiß werden. Sich zu konzentrieren ist bei den derzeitigen Wetterverhältnissen kaum möglich. Und die Prognosen der Meteorologen lassen die Aussichten auf Abkühlung schwinden.
Bundesland reagiert und macht Schulen dicht: Unter diesen Bedingungen funktioniert es nicht
Dass man bei solchen Temperaturen in stickigen, aufgeheizten Räumen nicht mehr gut lernen kann, hat nun ein Bundesland eingesehen und zieht Konsequenzen. Die ersten Schulen sind geschlossen, die Kinder dürfen vor Unterrichtsende nach Hause gehen. Nordrhein-Westfalen verhängt für seine Kinder nun hitzefrei. Sehr zum Bedauern einiger Schüler gilt dies jedoch nur für die Grundschule und die fünften und sechsten Klassen. Dabei muss jedoch zuvor die Zustimmung der Eltern eingeholt werden. Denn die Betreuung der Kinder muss gesichert sein. Auch muss die Schule sicherstellen, dass die Kinder gut nach Hause kommen.
Hitzefrei kann ein Land vergeben, wenn die Temperatur im Klassenzimmer 27 Grad und darüber beträgt und es keine Klimaanlage zur Nutzung gibt. Für die Oberstufe gilt diese Regelung jedoch nicht. Sie müssen trotz hoher Temperaturen im Klassenraum aushalten. Eine Ausnahme gilt nur, wenn ein Schüler Kreislaufbeschwerden bekommt, oder ein Hitzestau droht. Aus Rücksicht auf die Kinder und Jugendlichen sollten an so heißen Tagen keine Klassenarbeiten geschrieben werden. Darauf besteht jedoch kein Anspruch, genauso wenig wie auf Hitzefrei.