Maßnahmen: Ettlingen schaltet nachts Straßenbeleuchtung ab

Eine Straße ist mit Straßenlaternen beleucht
Symbolbild © istockphoto/zhaojiankang

Auch die Stadt Ettlingen spart zukünftig Energie. Sie schaltet die Straßenlaternen aus. Nach Absprache mit Polizei und Ordnungsamt.

In der Stadt Ettlingen wird es künftig um einiges dunkler. Denn die Stadt reduziert ihre Straßenbeleuchtung gravierend. Dadurch erhofft sie sich eine Stromersparnis von 300.000 Kilowattstunden pro Jahr.

Bereits diese Woche geht es los

Die Einwohner werden den Unterschied bemerken. Denn ab dieser Woche dimmt die Stadt Ettlingen ihre Straßenbeleuchtung um 30 bis 50 Prozent der Leuchtkraft.

Einige Lampen werden komplett ausgeschaltet, andere nur gedimmt. In den Straßenzügen außerhalb der Bebauung wird jede zweite Leuchte ausgeschaltet. Dazu gehören unter andere die Scheibenhardter oder die Rasstatter Straße. Dies teilt die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung mit.

In der Karlsruher Straße im Abschnitt zwischen Seehof und Schröderkreisel, in der Rudolf-Plank-Straße, der Grashof- und der Zeppelinstraße schaltet die Stadt die Lampen komplett aus.

Sicherheit steht an oberster Stelle

Deshalb bezog die Stadt die Polizei und das Ordnungsamt in die Planungen mit ein. Denn bei der Planung stand der Sicherheitsaspekt an oberster Stelle. Die teilt das Tiefbauamt bei der Stadt Ettlingen mit.

Lesen Sie auch
Bürgergeld-Empfänger erhalten nächsten speziellen Zuschuss

Bereits im Vorfeld gab es Maßnahmen. Die Stadtverwaltung stellte rund die Hälfte der Ettlinger Straßenlampen bereits auf sparsame LED-Technik um. Die anderen 50 Prozent sind für die kommenden Jahre geplant.

Durch die Reduzierung der Beleuchtung werden rund 300.000 Kilowattstunden jährlich gespart. Damit rechnen die Stadtwerke.

Stadt Ettlingen spart durch andere Maßnahmen

Die Stadt führt noch andere Maßnahmen durch, um Energie zu sparen. Bereits seit einigen Wochen verzichtet sie auf das Anstrahlen prominenter Gebäude wie Rathaus, Schloss und Bismarckturm. Außerdem senkte sie die Raumtemperatur in öffentlichen Gebäuden auf 19 Grad. Damit befolgt die Stadt Ettlingen die vorgegebenen Pflichtmaßnahmen. Diese hat die Bundesregierung in den Verordnungen festgelegt.

Aber unabhängig von den Verordnungen. Der Stadt Ettlingen ist vor allem eines wichtig: Bürger und Stadt müssen an einem Strang ziehen. Und jeder muss seinen Beitrag in der Energiekrise leisten.