Maßnahmen: Gefährlichstes Tier Deutschlands ist in Wäldern

Tiere im Wald
Symbolbild © istockphoto/mixedreality

In Deutschlands Wäldern sind viele wilde Tiere zu Hause. Vom Buntspecht bis hin zum Igel und Reh ist dort alles beheimatet. Allerdings sind nicht alle so harmlos wie ein Hase.

Wilde Tiere gibt es viele in den deutschen Wäldern. Hin und wieder werden Menschen von den Tieren überrascht und sollten sich dann entsprechend verhalten, um nicht verletzt zu werden.

Richtig verhalten kann Leben schützen

Auf wild lebende Tiere im Wald zu treffen ist nicht selten. Wer sich dort häufiger aufhält, oder gerne ab und zu im Wald spazieren geht, der sieht mit Sicherheit viele der dort lebenden Tiere. Hasen, Rehe oder auch mal einen Fuchs.

Allerdings gibt es auch Tiere im Wald, die man besser nicht trifft. Dazu gehören mit Sicherheit Wölfe oder Bären. Während beide eher schwer zu finden sind und sich auch ungern in der Nähe der Menschen aufhalten. Das richtige Verhalten kann aber für Sicherheit sorgen.

Gefährliche Tiere im Wald

Auch in Deutschland leben Tiere im Wald, die durchaus gefährlich werden können. Eines davon ist das Wildschwein. Wenn es Junge hat oder das Gefühl hat, sich verteidigen zu müssen, kann die Stimmung ganz schnell kippen.

Lesen Sie auch
50.000 Euro Strafe: Neue Heizpflicht für Millionen Haushalte

Wildschweine gehen oftmals ohne Vorwarnung in den Angriff-Modus. Im Herbst lassen sich Wildschweine besonders gerne blicken. Am besten macht man sich groß und klatscht laut in die Hände, wenn ein Wildschwein auf einen zukommt, so Experten.

Diese Tipps können schützen

Trifft man ein Wildschwein in freier Wildbahn, so sollte man am besten einen großen Bogen darum machen und möglichst wenig Lärm veranstalten. Kommt das Wildschwein auf den Menschen zu, so kann es auch hilfreich sein, die Methode mit Großmachen und Klatschen anzuwenden.

Sollte das Tier aber anfangen zu blasen, laut zu schnauben oder gar mit den Zähnen zu klappern, dann ist es bereits auf Angriff und kommt auf den Menschen zugerannt. Dann sollte man so schnell es geht auf einen Baum flüchten oder auf eine Anhöhe.