Millionen Bürger erhalten Erhöhung in Deutschland – “Steuerfrei”

Zu sehen sind die Hände einer Person, die einen Umschlag mit Bargeld öffnet und überprüft, wie viel genau sich darin befindet. Ganz vorn ist ein 50-Euro-Schein zu sehen, dahinter weitere Banknoten.
Symbolbild © istockphoto/AndreyPopov

Millionen Bürger können sich freuen. Denn sie erhalten Geld, das komplett steuerfrei ist. Gerade in Zeiten, in denen die Preise für Lebensmittel und Co. immer weiter ansteigen, kann diese finanzielle Entlastung enorm helfen.

Auch in Deutschland ist es möglich, steuerfrei Geld zu bekommen. Millionen Bürgern in der Bundesrepublik ist es möglich, einen bestimmten Betrag zu bekommen – ganz ohne Steuern dafür abzuführen.

Mehr Geld für viele Menschen in Deutschland

Steuerfrei Geld zu bekommen – was klingt wie ein Traum, ist in Deutschland tatsächlich Realität. Millionen von Bürgern in der Bundesrepublik können hiervon profitieren und haben am Ende ein wenig mehr Geld im Portemonnaie. Insbesondere als Rentner kann man sich darüber freuen. Denn sobald die Rente die einzige Art der Einkünfte ist und der steuerpflichtige Teil nicht den Grundfreibetrag überschreitet, muss man hierfür keine Steuern zahlen. Im Jahr 2025 liegt der Grundfreibetrag bei insgesamt 12.096 Euro für Single-Haushalte. Lebenspartner und Ehepaare haben sogar einen Freibetrag von 24.192 Euro. Im kommenden Jahr soll es zudem eine Erhöhung geben, sodass ein Single-Haushalt 12.348 Euro steuerfrei hat.
Für Millionen von Bürgern ist dieser Grundfreibetrag eine echte Wohltat.

Lesen Sie auch
Nach 60 Jahren: Ausgestorbenes Tier in Deutschland entdeckt

Große Änderung des Betrags in Sicht

Insbesondere wer in den kommenden Jahren in Rente geht oder bereits in Rente ist, ist meist komplett steuerfrei. Allerdings kann sich das in den kommenden Jahren ändern. Denn tatsächlich besteht schon seit geraumer Zeit ein Gesetz, das für eine sogenannte nachgelagerte Besteuerung auf Rentenbeiträge pocht. Im Klartext bedeutet das: Während man noch arbeitet, sind Beiträge meist steuerfrei. Später jedoch besteuert man die Rentenzahlungen.

Wie hoch dieser Teil ausfällt, ist dabei unterschiedlich und gestaffelt nach dem Jahr, in dem man in Rente geht. Millionen von Bürgern, die noch bis zum Jahr 2005 das Renteneintrittsalter erreichten, werden mit bis zu 50 Prozent besteuert. Wer nach 2005 in Rente geht, muss um einiges mehr zahlen. Wer 2058 oder noch später in Rente geht, muss damit rechnen, dass die Rente zu 100 Prozent besteuert wird. Der steuerfreie Betrag wird also kontinuierlich kleiner. Für Millionen Bürger stellt das ein Problem dar, weshalb es ratsam ist, auch privat in seine Altersvorsorge zu investieren.