Nach Weihnachten ist das Geld bei vielen Menschen aufgrund von Weihnachtsgeschenken und den Fahrtkosten zur Familie knapp. Nun jubeln Millionen Bürger, denn der Auszahlungstermin für einen großen Zuschuss im Januar steht fest.
Termine und wichtigen Änderungen für Januar 2025 sind auf den ersten Blick durchaus komplex. Trotzdem jubeln Millionen Bürger angesichts der Tatsache, dass jetzt der Auszahlungstermin für eine bestimmte Leistung im Januar feststeht.
Vorschüssig oder nachschüssig: Was bedeutet das?
Die Rentenzahlung ist für viele Senioren ein essenzieller Bestandteil der monatlichen Planung – besonders nach den kostspieligen Feiertagen. Abhängig vom Jahr, in dem der Ruhestand begann, unterscheidet die Deutsche Rentenversicherung zwischen vorschüssigen und nachschüssigen Zahlungen. Wer vor 2004 in den Ruhestand ging, erhält die Rente vorschüssig. Das bedeutet, dass die Zahlung für Januar 2025 noch Ende Dezember, und zwar am 30., auf dem Konto eintrifft. Dies erleichtert es, finanzielle Verpflichtungen frühzeitig zu erfüllen und die Weihnachtszeit entspannt zu genießen.
Für alle, die nach 2004 in Rente gingen, erfolgt die Auszahlung nachschüssig. Das Geld landet also erst am Monatsende für den zurückliegenden Zeitraum auf dem Konto. Für Januar 2025 heißt das konkret: Die Zahlung kommt erst Ende des Monats, also am 31. Januar 2025. Besonders nach einer teuren Weihnachtszeit kann diese Verzögerung zu finanziellen Engpässen führen. Es lohnt sich daher, schon frühzeitig Rücklagen einzuplanen, um die Übergangszeit gut zu überbrücken.
Was ändert sich 2025 und wie bleibt man informiert?
Neben den Auszahlungsterminen sollten Senioren auch die Neuerungen in der Rentenversicherung zum 1. Januar 2025 im Blick behalten. So steigt die Beitragsbemessungsgrenze auf 8.050 Euro monatlich, was langfristig Auswirkungen auf Rentenbeiträge und Rentenhöhe haben kann. Solche Änderungen sind nicht nur für aktuelle Rentner, sondern auch für Beitragszahler wichtig, die ihre zukünftigen Ansprüche im Auge behalten möchten.
Wer wissen will, wann genau seine Zahlung eintrifft, findet die Informationen auf der Website der Deutschen Rentenversicherung oder in den Beratungsstellen vor Ort. Persönliche Fragen lassen sich auch telefonisch klären. Ein nützlicher Tipp ist dabei, sich einen Erinnerungsservice oder Kalendertermin anzulegen, um die Übersicht zu behalten. Für eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Unterschied zwischen den Zahlungsmodellen bieten Erklärvideos im Netz eine verständliche Einführung.