Mit Bakterien belastet: Man sollte niemals aus der Flasche trinken

Im Schatten der strahlenden Sonne sitzt ein Junge oder ein junger Mann und trinkt Wasser aus einer Plastikflasche. Es ist sehr heiß und anscheinend Sommer.
Symbolbild © imago/Sven Simon

Experten warnen: Man sollte niemals aus der Flasche trinken, denn diese ist dann mit Bakterien belastet. Weshalb man dies nie tun sollte, erklären wir euch in diesem Artikel.

Man sollte niemals aus der Flasche trinken – das raten zumindest Experten und warnen dringend vor der gängigen Praxis vieler Menschen. Aus welchen Gründen dies nicht besonders ratsam ist, erklären wir in diesem Artikel.

Getränk ist am gesündesten

Längst sind sich Experten und Wissenschaftler einig: Wasser ist das gesündeste, das wir unserem Körper zum Trinken anbieten können. Hierzulande muss es jedoch nicht das Mineralwasser aus dem Supermarkt oder Discounter sein, das bereits sehr günstig ist. In Deutschland hat das Leitungswasser aus unseren Wasserhähnen Trinkwasserqualität. Diese wird regelmäßig überprüft und entsprechend garantiert. Wer jedoch kein Leitungswasser trinken möchte, wird im Supermarkt oder Discounter fündig. Mineralwasser gibt es mit Geschmackszusatz oder ohne, mit Kohlensäure oder natürlich ohne und in jeder Preisklasse. Außerdem kann man das Wasser in PET- oder Glasflaschen kaufen.

Deshalb sollte man niemals aus der Flasche trinken

In der Glasflasche beträgt die Mindesthaltbarkeit des Wassers zwei Jahre, in der PET-Flasche in der Regel nur ca. ein Jahr. Doch nicht nur auf das Material kommt es an. Auch die Lagerung der Flaschen zu Hause ist für die Haltbarkeit sehr wichtig. So sollte das Wasser stets an einem kühlen, trockenen und sauberen Ort aufbewahrt werden. Angebrochene Flaschen gehören nicht zurück ins Lager.

Lesen Sie auch
"Gestrichen": Wer jetzt keinen Anspruch mehr auf Bürgergeld hat

Viele von uns kennen das: Wir haben Durst, öffnen eine Flasche und setzen sie direkt an den Mund an. Wenn wir allein sind oder nur allein diese Flasche benutzen, scheint dies eine durchaus gängige Praxis, an der eigentlich nichts auszusetzen ist. Doch genau darin sehen Experten das Problem. Durch das Berühren mit dem Mund gelangen durch den Speichel Bakterien und Keime in das Wasser. Wird die Flasche nicht unverzüglich geleert, können die Keime im Wasser nach einiger Zeit zu Durchfall, Fieber oder Kopfschmerzen führen. Daher empfehlen Experten den Verbrauchern stets aus einem Glas zu trinken und dies jeden Tag auszutauschen. Außerdem sollte man angebrochene Flaschen im Kühlschrank lagern und schnellstmöglich verbrauchen.