Trotz Energiekrise startet in Karlsruhe die Eislaufsaison. Die Disco auf dem Eis zieht viele Menschen an und vereint Alt und Jung.
Erst mal seit Corona findet der Eistreff in Waldbronn ohne Einschränkungen statt. Die Läufer freuen sich und kommen teilweise von weit her.
Licht aus, Spots an
So heißt es am frühen Samstagabend beim Eistreff in Waldbronn. Denn die Wochenend-Disco startet. Und diese ist gut besucht.
Der Treff ist bekannt. Es gibt ihn bereits seit vielen Jahren. Und er ist auch sehr beliebt. Besonders die langen Öffnungszeiten erfreut die Läufer. Sie können hier den ganzen Tag und die ganze Nacht auf dem Eis sein. Und nicht nur ein paar Stunden. Das kleine Bistro lädt zur gemütlichen Pause ein und mit einem dampfenden Glühwein kann man sich zwischendurch aufwärmen.
Aus all diesen Aspekten kommen die Läufer nach Waldbronn. Sie nehmen auch weitere Anfahrten auf sich. Denn in den meisten Eishallen kann man immer nur zwei oder drei Stunden laufen. Das ist in Waldbronn anders.
Eistreff trotz Energiekrise
Natürlich wird auch auf die Energie geachtet und gespart, wo es möglich ist. In den Räumen für Ausleihe und Anschnallen ist die Raumtemperatur inzwischen auf 19 Grad Celsius abgesenkt. In der ersten normalen Saison seit Corona dreht sich nun alles um das Thema Energie.
Auch beim Eis an sich wird gespart. Die befahrbare Eisschicht ist dünner als je zuvor. Die gefrorene Schicht beträgt nur drei Zentimeter als viereinhalb. Dies liegt an einer neuen Technik. Denn diese entzieht dem Wasser die gasförmigen Anteile, Sauerstoff etwa, dadurch bekommt es andere Fließeigenschaften – und es gefriert schneller. Und spart somit Energie. Einziger Nachteil: Es ist auch tückischer in der Pflege.
Die Disco jedoch findet in vollem Umfang statt – trotz Energiekrise. Abends am Wochenende ist Partyzeit. Das neutralweiße Licht in der Halle geht aus und die Partymusik an. Diskoleuchten schicken Strahlen in Violett und Orangerot, grün und blau über die Eisfläche. Die Schlittschuhläufer zieht das an wie Motten das Laternenlicht. Schulkinder mit Helm an der Hand der Eltern gleiten mit im Strom.