Bürger aufgepasst! Bald soll es deutschlandweit Müll-Kontrollen geben. Wer sich nicht an die Regeln und Vorschriften hält, muss mit Strafen von bis zu 65.000 Euro rechnen.
Die Menschen haben die Nase endgültig voll. Und auch die Politik sieht sich zum Handeln gezwungen. Deshalb soll es wohl bald deutschlandweit Müll-Kontrollen geben. Bei Verstößen drohen den Bürgern bis zu 65.000 Euro Bußgeld.
Bürger wütend: “Überall häufen sich die Müllberge”
Längst sind große Müllhaufen nicht mehr nur ein Problem von sozial schwachen Gebieten. In vielen deutschen Großstädten nimmt das Müll-Problem extrem zu. Unbekannte legen ihren Müll einfach irgendwo ab. Dabei handelt es sich längst nicht nur um Hausmüll. Besonders auffällig sind die Berge von kaputten Möbeln, Autoreifen, Farbeimern und allen anderen Müllarten, die nicht mal eben so in die Tonnen passen. Da die Übeltäter die Entsorgung meistens im Schutz der Dunkelheit vornehmen, werden sie nur selten gefasst.
Doch nicht nur die illegal abgelegten Müllberge machen den Städten zu schaffen. Auch die Mülltonnen enthalten Material, für das sie laut Vorschrift nicht gedacht sind. So geben viele Haushalte nicht nur pflanzliche Abfälle aus Küche und Garten in die Biotonne, sondern entsorgen auch Tierexkremente und Zigarettenkippen in der braunen Tonne. Deshalb soll es ab dem 1. Mai verschärfte Bußgelder geben.
Eine Großstadt versinkt besonders im Chaos: Härtere Maßnahmen sollen Abhilfe schaffen
Obwohl das Problem deutschlandweit besteht, gibt es eine Großstadt, in der bestimmte Regionen besonders betroffen sind: Berlin. Hier stapeln sich illegal entsorgte Autoreifen neben Sperrmüll. Sogar Bauschutt und Schutt mit Giftstoffen lässt sich hier finden. Dies will die Stadt jedoch nicht mehr mit sich machen lassen. Sie fordert nicht nur vermehrte Kontrollen, sondern auch die drastische Erhöhung von Bußgeldern.
Wer beispielsweise Zigarettenkippen oder Plastiktüten einfach wegwirft, soll in Zukunft nicht mehr 55 Euro, sondern satte 250 Euro Bußgeld bezahlen. Gab es bislang für das Hinterlassen von Hundekot eine Strafe von 55 Euro, soll diese auf 80 Euro erhöht werden. Für die illegale Entsorgung eines Müllsacks sollen 500 Euro pro Sack fällig werden. Und wer seine Altreifen irgendwo ablädt, soll 3.500 Euro pro Stück zahlen müssen. Bislang betrug das Bußgeld hierfür mindestens 800 Euro. Richtig teuer wird es bei illegal entsorgtem Bauschutt, der den Verursacher 25.000 Euro kosten kann. Enthält dieser noch gefährliche Inhaltsstoffe, muss man 65.000 Euro zahlen. Daher gilt: Lieber die Regeln beachten, dann passiert auch nichts. Und die Müllberge verschwinden hoffentlich mit der Zeit.